In Erinnerung an die legendäre Kundgebung auf dem Berliner Alexanderplatz vor einem Jahr demonstrierten 40.000 Menschen am selben Ort/ Diesmal stand jedoch die soziale Ungleichheit zwischen Ost- und Westdeutschland im Mittelpunkt ■ Vom Alex Ute Scheub
■ Rückblick auf ein umwälzendes Jahr, in dem die westdeutsche Linke die Geschichte immer weniger verstand/ Abschied von der Utopie als sicherem Ort Das Volk und das „Volk“ — das Ende des realen Sozialismus als Ende vom Experiment am lebendigen Leibe/ Was es am 3.Oktober zu feiern gibt
■ Das zukünftige Bundesland Thüringen wird von hessischen und bayerischen Firmen okkupiert / Die Parteien warten mittellos auf die deutsche Einheit und die Landtagswahlen / Eine „vergessene Region“ vor dem ökologischen Kollaps
■ Steiniger Weg von der Mangel- zur Marktwirtschaft / DDR-Designer und Stilisten genießen die neue Freiheit / Sie suchen den Anschluß an den Westen / Ihr Credo: eine klare, anspruchsvolle Mode, unterkühlt, extravagant und keinesfalls verspielt
Hessens DKP laufen die Mitglieder davon / Unterschiedliche Entwicklung in den Regionen / Von „historischem Optimismus“ bis zur Selbstauflösung reicht die Palette / Wer, wenn nicht mehr die DKP, erkämpft, bitteschön, die 35-Stunden-Woche? ■ Von Michael Blum
Auf dem „feministischen Ratschlag“ stritten sich grüne Frauen erfolglos um die „richtigen“ Definition / Bilanz nach fünf Jahren Quote: von der Hälfte der Macht kann keine Rede sein / Frauen werden vereinnahmt ■ Aus Bonn Ulrike Helwerth
■ Das bundesrepublikanische Mediengewitter um die Flüchtlinge aus der DDR kann auch altgediente Journalisten zur Verzweiflung treiben / Freiheit - eine Frage der Perspektive
Im Gespräch mit den DDR-Flüchtlingen ist viel vom Geld die Rede / Sie beklagen, daß sie sich nichts leisten, aber auch nicht verzichten können / Und wenn sie was bekommen, ist es „Schrott“ / Zwiespältiges Echo im Westen auf die DDR-Flüchtlinge ■ Aus Ungarn Heide Platen
Westdeutsche Rockmusiker tourten eine Woche lang durch die DDR / 20.000 Jugendliche beim Abschlußkonzert in Ost-Berlin / Ausreisewelle kein Thema / Bundesdeutsche RocksängerInnen klagen über brachiale Interpretation ihrer Texte durch das Publikum ■ Aus Ost-Berlin Axel Kintzinger
Beim ersten öffentlichen „Meinungsaustausch“ fordern 500 DKP-ErneuererInnen aus Rheinland-Westfalen bürgerliche Freiheiten in der Partei / Radikale Kritik an Stalinismus verlangt / Langsamer Abschied von verinnerlichten Autoritäten ■ Aus Bonn Petra Bornhöft
Friedlicher Protest in Frankfurt: Mehr als 1.000 TeilnehmerInnen auf der bundesweit größten Demonstration / Kurzfristige Festnahmen während der fünfstündigen Marathondemonstration / Weitere Demonstrationen in Bielefeld, Berlin, Nürnberg, Münster und Aichach ■ Aus Frankfurt Miriam Carbe
Erster Appell der deutsch-französischen Brigaden / Mit furztrockenem Pfälzer und Rotwein trotzte die neue Einheit Sprachproblemen und anderem Unbill / Statt Buhrufen Regimentsfähnchen auf den Läufen der Schnellfeuergewehre ■ Aus Stuttgart Dietrich Willier
Erste Ausstellung in den provisorischen Räumen des „Hauses der Geschichte“ in Bonn eröffnet / Thema: „Medien vor vierzig Jahren“ / Über die Räume verteilt gerade soviel Kritik wie unbedingt nötig ■ Aus Bonn Oliver Tolmein
Gymnasiast kämpft um Befreiung vom Religionsunterricht / Freie Entscheidung in Bayern erst ab 18 Jahren möglich / Landesrecht widerspricht Bundesrecht / Kultusministerium spricht von Abiturientenulk ■ Aus München Luitgard Koch
■ Mordprozeß gegen Anwältin Isolde Oechsle-Misfeld geht dem Ende entgegen / Brillantes psychologisches Gutachten erklärt ihre persönliche Verstrickung / Schuldgefühle und Versagensängste waren unerträglich / V