■ Über SPD und KPD, Freiheitsrechte, Staatsgewalt und linksradikales Revolverheldentum: Dokumentation des Leitartikels der 'Weltbühne‘ zu den Bülow-Platz-Morden 1931
■ Als Befreier von den Moskauer Okkupanten war er mit überwältigender Mehrheit als erster Präsident in freien Wahlen gekürt worden - jetzt ist Swiad Gamsachurdia am Ende...
■ Die Enkel der Biedenköpfe haben die fremden Ostgebiete zur Karriereangelegenheit erklärt. "Go east, young man" so lautet die Devise. Was sie dort wollen, die jungen Besatzer? Natürlich: Geld, Macht und...
■ Orhan Dogan, der wie andere kurdische Oppositionelle für die „Sozialdemokratische Volkspartei“ ins türkische Parlament einzog, über die staatliche Gewalt gegen Kurden
■ Die Bevölkerung der irakischen Hauptstadt genoß das erste Wochenende nach Verkündung der Waffenruhe. Während sich die militärische Führung an geheimem Ort mit der Generalität der Alliierten traf, kursierten die ersten Gerüchte über Proteste gegen das Saddam-Regime.
■ Der Einsatz der Truppen in Litauen kann nicht ohne Wissen Gorbatschows erfolgt sein/ Die publizistische Desinformation erinnert an alte, vergessen geglaubte Tage
■ Der im Westen durch seine Verhandlungsbereitschaft und durch sein Lächeln beliebte sowjetische Außenminister Schewardnadse ist gestern zurückgetreten. Die Machtfrage ist damit aufgeworfen: Weitere Demokratisierung oder Ordnung durch die Rote Armee?
■ Seit Mitte April flammen in Südkorea immer wieder neue Streiks auf, die durch anhaltende Repression gegen unabhängige Gewerkschafter ausgelöst wurden. Für den 9. Mai haben die Mitglieder des illegalen Gewerkschaftsbundes zum Generalstreik aufgerufen. Ostasien-Korrespondent Georg Blume berichtet aktuell aus Seoul, Gabriela Simon analysiert die Wirtschaft des „Musterentwicklungs- landes“ und Larry Jagan die fragile Demokratie.