Als Vermieter soll Joachim Freiherr von W. einen Kleinkrieg gegen den Betreiber eines Afroshops geführt haben. Dann brannte es in eben diesem Laden. Wegen W.s angeblicher Nähe zur NPD soll jetzt ein von ihm publiziertes Magazin geächtet werden
Wann immer auf der Welt Unrecht geschieht, Noam Chomsky kommentiert es. Am Samstag wird der streitbarer Linguist 80. Er gilt als linker Leuchtturm - oder als in Orthodoxie erstarrtes Fossil.
Der deutsche Georg Forster brach mit James Cook zur Weltumseglung auf. Er zeichnet Pflanzen und Tiere und hinterfragte andere Sitten ohne koloniale Attitüde. Eine Neuauflage des Reiseklassikers
Am 17. Oktober 1987 stürmen Neonazis ein Punkkonzert – in Ostberlin. Auf der Bühne: Element of Crime. Spätestens seit diesem Tag ist klar: Die Basis für die „neue“ Fremdenfeindlichkeit im Osten, für Hoyerswerda und Lichtenhagen, wurde in der DDR gelegt
Bei einer Aktion gegen die angebliche Einführung der „Einheitsschule“ in Hamburg holt sich die Junge Union Rat aus dem rechtsextremen Spektrum. Die Spuren führen zum „Institut für Staatspolitik“, einem Thinktank, der auf einem Rittergut sitzt
Gleich drei Sozialdemokraten wollen in der Grünen-Bastion Friedrichshain-Kreuzberg als Direktkandidat antreten. Die Entscheidung fällt die Partei-Basis.
„Konservativ-subversive Aktion“ entrollt Transparente. Der Thinktank versteht sich als rechter Gegenentwurf zum Reemtsma-Institut. Er wirft Grass vor, in Deutschland ein selbstbewusstes Nationalverständnis zerstört zu haben
Der junge Tibeter, der am Donnerstag versucht hat, sich vor der Chinesischen Botschaft anzuzünden, ist ein abgelehnter Asylbewerber, sagt Jörg Faulhaber von der Tibet-Initiative. Interview
Dieser Typ! Und diese Tube! Dieser Typ kann nicht mal seine Zahnpasta ordentlich aufräumen! Na, kennen Sie diese Badezimmersituation? Die kann ganz schnell zur Scheidung führen. Der Soziologe Jean-Claude Kaufmann über die kleinen Kriege des Beziehungsalltags, die Krisen als normaler Preis der Freiheit – und warum man seinem Partner nicht alles sagen sollte
Die temporäre Kunsthalle White Cube auf dem Schlossplatz kommt erst zum Kunstherbst 2008. Die Verzögerung um ein halbes Jahr hat technische und PR-Gründe.
Eine Skulptur der FU für ermordete Studenten erzürnt den AStA: Unter den Geehrten seien "antikommunistische Spione" und NSDAP-Mitglieder. Auch ein Historiker der Uni wundert sich.
Hunderte Kurden demonstrieren friedlich für PKK-Chef Öcalan und gegen den drohenden Einmarsch der Türkei in den kurdischen Nordirak. Die massiv präsente Polizei untersagt den Marsch zum Kotti
Der Bundestag soll am 9. November ein Denkmal für die deutsche Einheit beschließen. Schon zwei Jahre später soll es in Berlin stehen. Diese Eile kann dem Denkmal nicht gut tun.
Das Hamburger Landgericht hat einen 60-Jährigen wegen Mordes verurteilt, der vor 22 Jahren eine Frau erstochen hat. Die Staatsanwältin hatte Freispruch verlangt – die Tat sei verjährt. Solche Fälle häufen sich, seit die Polizei mit DNA-Technik arbeitet