taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 100
Jan Feddersens Gastrokritik: Das Kezo liegt nicht auf der prächtigen Seite Charlottenburgs. Ist aber die feinste Feinkostadresse des Stadtteils
Jan Feddersens Gastrokritik: In einem dänischen Lokal namens „Smørrebrød“ im Prenzlauer Berg isst man Frikadellen ohne Senf, stellen Sie sich vor
Jan Feddersens Gastrokritik: Das „Amarillo“ in Friedenau hat sich auf Pfannkuchen amerikanischer Art spezialisiert: Das mögen Kinder gern
Jan Feddersens Gastro- und Gesellschaftskritik: Das Wirtshaus Eckbert weiß um seine guten Speisen – aber leidet daran, nicht in Kreuzberg zu liegen
Jan Feddersens Gastrokritik: Das „Zwiwwel“ war eine der besten Adressen für das Berlin des Aufruhrs. Heute ist es eine schöne Gründerzeithölle
Jan Feddersens Gastrokritik: Das Hotel Adlon verbindet fulminantes Mineralwasserrepertoire und Bekenntnis zu kommunaler Wasserversorgung
Jan Feddersens Gastrokritik: Die lange Suche nach dem guten Griechen findet ihr glückliches Ende – in der Taverne Athene in Kreuzberg
Jan Feddersens Gastro-Kritik: Das Barcomi’s ist längst eine Legende – aber hält es auch der Prüfung älterer Menschen stand?
Jan Feddersens Gastrokritik: Wie fühlt sich das „Borchardt“ in Mitte an, wenn der Gast Unterschichtenappeal zur Schau trägt? Gut fühlt es sich an
Jan Feddersens Gastrokritik: Das „Jolesch“ in Kreuzberg. Einen besseren Tafelspitz wird man wohl auch in Wien nicht finden. Claudia geht auch hin
Jan Feddersens Gastrokritik: Das Kellerrestaurant im Brecht-Haus in Mitte ist ein Gedicht – und Helene Weigel verpflichtet
Jan Feddersens Gastrokritik: Sind Touristenfallen akzeptabel? Erwägungen am Beispiel des beliebten indischen Restaurants Amrit
Eine Kampagne will zeigen, dass Homosexualität auch unter Migrantinnen normal ist. Mit Protesten wird gerechnet, sie sind sogar erwünscht
Jan Feddersens Gastrokritik: Die Salumeria Culinario in Berlin-Mitte fühlt sich auch so richtig an wie Berlin-Mitte
Jan Feddersens Gastrokritik: Der „Blaue Engel“ in Schöneberg – der Brunch am Sonntag lohnt die Anreise – und zwar trotz herumtobender Kinder
Jan Feddersens Gastrokritik: Das Petite Europe ist dem Namen zum Trotz ein Italiener in Schöneberg mit alles in allem vorzüglicher Küche
Jan Feddersens Gastrokritik: Das „Einstein“ Unter den Linden sorgt dafür, dass der Provinzler sich beim Geldausgaben wohl fühlt
Jan Feddersens Gastro-Kritik: Das „Block House“ ist das amerikanische Diner-Prinzip auf Deutsch: Keine Filigranesse, sondern solides Grillhandwerk
Der Gastro-Test: Im „Engelbecken“ am Lietzensee kann man gepflegt essen – und über die Vorzüge eines Internatsbesuches plaudern
Die Gastro-Kritik: Munch’s Hus ist das einzige Restaurant Berlins mit norwegischer Küche. Gerade zur Weihnachtszeit zeigt es rustikale Bestform