taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 1000
Wiederbegegnung: „Kontakthof – Echoes of ’78“ am Tanztheater Wuppertal vergegenwärtigt die Philosophie von Pina Bausch und bricht mit einem Tabu.
2.12.2024
Bruno Dumont lässt in seiner Science-Fiction-Parodie „Das Imperium“ das Gute gegen das Böse kämpfen. Gedreht wurde in der französischen Provinz.
19.11.2024
Der Surrealismus war in Brüssel und der Wallonie stark vertreten. Mehrere Ausstellungen feiern das 100-jährige Jubiläum von André Bretons Manifest.
18.11.2024
Bisher lehnte Olga Grjasnowa Kategorien wie Identität scharf ab. In ihrem aktuellen Roman „Juli, August, September“ scheint sich das Blatt zu wenden.
4.11.2024
Unser Autor Alexander Karschnia ist aus der Linkspartei ausgetreten. Er plädiert für neue Netzwerke, um den regressiven Zeitgeist zu kontern.
28.10.2024
Gegen die AfD wird gern eine feste Brandmauer gefordert. Diese ist im Osten nicht nur nicht vorhanden, sondern im Alltag überhaupt nicht möglich.
31.8.2024
Western ‚irgendwie anders‘ ist in jüngerer Zeit ein beliebter Ansatz. Kevin Costner erprobt das mit dem mehrteiligen Epos „Horizon“.
20.8.2024
Ostdeutsche teilen gemeinsame Erfahrungen, die ihre Identität geprägt haben. Doch Identitäten bestehen aus vielen Bausteinen und können sich ändern.
11.8.2024
Von Versöhnung wird bei der Garnisonkirche immer geschwafelt. Doch wer mit wem durch ihren Wiederaufbau versöhnt werden soll, kann niemand erklären.
10.8.2024
Deutschland braucht eine neue Einwanderungskultur. Das linke und grüne Narrativ, jede und jeder dürfe herkommen, spielt den Rechten in die Hände.
15.7.2024
Was rumpelt denn da? Wer spricht so blechern? Vier neue Elektronikalben von Actress, Lolina, Jan Jelinek und CHBB, die dem Sommer Stempel aufdrücken.
11.7.2024
Demokratisches Miteinander lebt vom Gespräch: Die Essayistin und Historikerin Anne Applebaum erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
25.6.2024
Maarten van Heemskerck reiste im frühen 16. Jahrhundert nach Rom und dokumentierte die Stadt. Seine Zeichnungen sind im Kulturforum Berlin zu sehen.
6.5.2024
Die Philosophin Nancy Fraser wurde von der Uni Köln ausgeladen, weil man sie beim Wort nahm. Mit McCarthyismus hat das nichts zu tun.
11.4.2024
Eine Linzer Ausstellung rekonstruiert die Geschichte während der NS-Zeit im Salzkammergut eingelagerter Kunst. Manches wird dabei weichgezeichnet.
27.3.2024
Kinderbuch-Klassiker von diskriminierenden Begriffen zu befreien ist keine Zensur – es hält die Werke lebendig. Eine Bedingung aber gibt es.
18.3.2024
Putins Krieg ist weit mehr als ein Versuch der Wiederherstellung des russischen Imperiums. Deutschland aber verweigert seine Verantwortung.
25.2.2024
Er prägte zusammen mit seiner Frau das Konzept des „kulturellen Gedächtnisses“. Zum Tod des Ägyptologen und Kulturhistorikers Jan Assmann.
21.2.2024