Das Betriebsverfassungsgesetz soll endlich reformiert werden. Seit 1972 hat sich kaum etwas verändert, während am Arbeitsplatz radikale Neuerungen stattfanden. Ende Oktober will Arbeitsministerium einen Referentenentwurf vorlegen
Neue Hightech-Unternehmen müssen nicht nur immer wieder um neues Geld kämpfen. Auch die betriebsinternen Anforderungen an die Organisation nehmen mit zunehmender Größe zu. Viele werden davon überrascht
IT-Filipinos statt Computer-Inder: Ein Mönchengladbacher Unternehmer will das Fachkräfteproblem mit Rundumbetreuung lösen. Ein Arbeitsplatz reicht nicht, auch die Wohngemeinschaft muss sein
■ Weil der Konzern angeblich Staatsgeheimnisse im Internet zugänglich macht, denkt Peking über ein Teilverbot nach. Eine schlechte Voraussetzung für den WTO-Beitritt
Das Prinzip Dr. Linden: Repräsentieren, den Ruhm der Stadt mehren, mit der Wirtschaft kungeln und den Beamten Beine machen. Was ein Oberbürgermeister alles tut, um wieder gewählt zu werden ■ Aus Aachen Bernd Müllender
Vor vier Monaten kamen die Gashis aus dem Kosovo. Wie es ist, in Sicherheit zu sein und von den Verwandten aus dem Fernsehen zu erfahren ■ Aus Neumünster Heike Haarhoff
Farbenvielfalt schmückt. Sie beweist Weltoffenheit und Modernität. Nun haben auch Werbeagenturen diese Signalwirkung für sich entdeckt und setzen gezielt auf multikulturelle Models: Da locken edle Wilde oder smarte Schwarze für Produkte. Von der neuen Unübersichtlichkeit, der neuen Farbenvielfalt handelt auch „Globalkolorit“. Der erste Sammelband in deutscher Sprache zum Thema Multikulturalismus und Populärkultur. Eine Buchbesprechung ■ Von Daniel Bax
Weil ihnen die Zuzahlung für Medikamente zu teuer ist, greifen immer mehr Patienten zu Hausmitteln. Gesundheitsbranche fordert Abschaffung der Zuzahlung ■ Von Alexander Bogner