In Indien stürzt ein milliardenschwerer Bilanzfälschungsskandal die Vorzeigebranche der IT-Dienstleister in die Krise. Börsenaufsicht und Buchprüfer wollen nichts gewusst haben.
Ein US-Physiker hat ermittelt, wie viel Kohlendioxid bei einer Standard-Online-Nutzung freigesetzt wird. Sein Ergebnis: Das Internet ist längst nicht grün genug.
Im viel gerühmten "Silicon Saxony" sind tausende Arbeitsplätze gefährdet: Jetzt will Sachsen mit höheren Subventionen neue Investoren locken. Das verhindert die EU.
Trotz staatlicher Banken und lokal tätiger Kleinstbetriebe: An Indiens Boomwirtschaft dürfte eine kommende US-Rezession kaum spurlos vorbeigehen. Denn der Geldstrom aus dem Ausland, der den Aufschwung erst ermöglicht hat, wird schwächer
Die Arbeitnehmervertreter halten die Chancen, den Personalabbau durch Altersteilzeit und Abfindungen zu erreichen, für gering. Angst und Wut bei Mitarbeitern der Dresdner Bank.
Immer mehr Energie- und Ölkonzerne machen auf Klimaschutz. LobbyControl will verhindern, dass sie mit ihrer Schönfärberei und Desinformation durchkommen.
Die Sparkassen wollen ihre Technik rationalisieren und dafür Standorte schließen. Service-Mitarbeiter streiken seit elf Wochen. Nun zeichnet sich ein Kompromiss ab
Rechtsextreme Abgeordnete im Europaparlament wollen eigene Fraktion gründen. Möglich wird dies durch Parlamentarier aus Rumänien und Bulgarien. Dem künftigen Fraktionsvorsitzenden Gollnisch wird Holocaust-Leugung vorgeworfen
Das Internet revolutioniert den uralten Tauschring-Gedanken: Konsumenten und alternative Produzenten können eine Parallelökonomie jenseits der Großkonzerne aufbauen. Sogar Indianer am Amazonas sind schon angeschlossen