Heute stellt ein deutsch-amerikanisches Konsortium sein Konzept für die Übernahme des insolventen Handybauers vor. Die Interessenten fordern Landesbürgschaften und wollen offenbar den Lohn für 800 Mitarbeiter nicht aus eigener Kasse bezahlen
Teil 1 der taz-Serie „Der verkaufte Staat“: Die Bertelsmann-Tochter Arvato managt in England eine Kommune mit 320.000 Einwohnern. Ziel des Versuchslabors: die Privatisierung kommunaler Dienstleistungen in Deutschland
Auf dem Info-Gipfel verspricht Kanzlerin Angela Merkel der Branche 1,2 Milliarden Euro Förderung. 250 handverlesene Gäste der Wirtschaft tagen am Plattner-Institut der Uni Potsdam. Datenschützer und kritische Studenten dürfen nicht mitreden
Verträge für Internationalen Forschungsreaktor zur Kernfusion (Iter) unterzeichnet. Forscher und Politiker erhoffen sich davon die Lösung des Energieproblems – gerade dann, wenn die Ölvorräte zur Neige gehen. EU zahlt fast 5 Milliarden Euro dafür
In der gegenwärtigen RAF-Debatte herrscht unter Exlinken eine merkwürdige Amnesie: Keiner will damals Sympathisant gewesen sein. Aber das ist nur Geschichtsklitterung.
Bei den geplanten Blockaden gegen Atommülltransport nach Gorleben betonen die Initiativen ihren Wunsch, eine harte Konfrontation mit der Polizei zu vermeiden. Teilnahme des Grünen-Chefs Reinhard Bütikofer stößt auf ein zwiespältiges Echo
Die Umweltaktivisten schaffen ihre Verbraucherorganisation „Einkaufsnetz“ ab, die die Bürger dazu bringen sollte, Sprit zu sparen und Ökofisch zu kaufen. Das Projekt war zu teuer, der Erfolg mager: Es fanden sich viel zu wenig Unterstützer
Die Volksfürsorge will 450 Stellen streichen, der britische Aviva-Konzern gleich 4.000. Und damit dürfte der Arbeitsplatzabbau nicht zu Ende sein. Denn die Branche folgt beim Outsourcing und der Plattformstrategie dem Vorbild der Automobilindustrie
Höchstens 25 Prozent der Betriebe haben eine Arbeitnehmervertretung. Auch im Kommunikationsunternehmen AVM in Berlin wird es vorerst wohl keinen Betriebsrat geben. Die Firmenleitungen machen Druck auf die Belegschaften
Im Land der Reisbauern werden Pestizide und chemische Dünger aus Kostengründen nicht eingesetzt. Deutsche Entwicklungsprojekte helfen, den Reis als Bioprodukt zu etablieren. Damit steigen die Erlöse der Bauern