Ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, in dem der Anzeigenmarkt für IT-Magazine schwächelt, erscheint das neueste Projekt des Heise-Verlags. „emos“ will bunten Lifestyle mit grauer Computer-Kompetenz verschmelzen und geizt nicht mit Selbstironie
Der FC St. Pauli ist nach der 1:2-Heimniederlage gegen den 1. FC Köln der schlechteste Tabellenletzte seit Einführung der Drei-Punkte-Regel und hofft auf tröstende Tore am Sonntag gegen den HSV
Der Chefredakteur der „Badischen Zeitung“ verlässt zum Jahresende sein Blatt – mit ihm müssen 55 Mitarbeiter gehen, und zwei Lokalredaktionen werden geschlossen. „Massive Einbrüche“ im Anzeigengeschäft machen die Kündigungen notwendig
Wowereit: schwul, Steffel: verheiratet, Gysi: willig, und die Bündnisgrünen – ein Waschmittelpaket. Die Plakate zum Berliner Wahlkampf strotzen vor angestrengter Lustigkeit, einer ordinären Mischung aus Kumpanei und Augenzwinkern. Die Zurschaustellung des Nichts wird durch nichts untertroffen
Kopfrechnen mit Heinz Dürr, dem Manager der Bahnpleite: In Berlin zog die erste Generation der New Economy Bilanz. Es ist vielleicht nicht alles so schlimm, wie es scheint. Sondern noch schlimmer: Die Old Economy hat am Ende Recht behalten
Aus einem Computerspiel von Studenten ist eine Spielweise für die digitale Simulation der deutschen Politik geworden. Das gefällt jetzt auch den Politikern, die einen realen Wahlkampf führen wollen
Wie viel Ungleichheit erträgt unsere Gesellschaft, wie viel Gleichheit muss sie schaffen? Diese zentralen Fragen stellt sich wieder einmal Anthony Giddens, der Trendsetter des sozialdemokratischen dritten Weges. Seine Antworten sind so richtig wie banal
Keiner ist reicher, keiner einflussreicher, keiner wird weltweit mehr gehasst: Der Medienunternehmer Rupert Murdoch feiert am Sonntag seinen 70. Geburtstag. Und sein Imperium wuchert weiter