Ethik und Politik verschwinden in der Schweiz im immer größeren Bereich sozialer Transparenz. Nirgendwo bleiben Widersprüche, selbst der Fußball kennt keine verfeindeten Fans mehr. Auch wenn man es nicht wahrhaben will – dies ist europäische Avantgarde! ■ Von Tobi Müller
■ Courtney Love über den Abschied vom Grunge und den Unsinn des Underground, über magische Orte wie Malibu und die eigentümliche Faszination von Fleetwood-Mac-Metaphorik
Der Punk ist definitiv raus: Hole haben sich hübsch gemacht, um mit ihrem neuen Album ein Stück „kalifornischer Musikgeschichte“ zu schreiben. „Celebrity Skin“ eignet sich zur Zeichendeutung – jetzt mit einer Extraportion Authentizität und ehrlicher Rockschaffe! ■ Von Heike Blümner
■ Melanie McGrath hat einen Entwicklungsroman über das Leben mit dem Internet geschrieben. Das klingt modern, ist es aber nicht. Auf der Suche nach dem wahren Leben irrt die Autorin durch die Welt und findet,
Tischdeckchen, Teppich, Stehlampe, Salzstangen: Nach Jahren des Bum, Bum und nochmals Bum probieren's junge Berliner Mitmenschen zur Abwechslung mal mit Gemütlichkeit. Ein privatistisches Manifest gibt es bereits. Musik zum Thema auch ■ Von Gunnar Lützow
■ Im Klangbad von Whirlpool Productions verdämmert das Clubzeitalter in rhythmischer Seltsamkeit. Akkordeons und Gitarren wispern zu den Resten von House. Crazy-groovy Musik
■ Shirley Manson ist Sängerin, Sexsymbol, Exilschottin und demnächst - wahrscheinlich - auch noch Schauspielerin. Mit ihrer Band Garbage mischt sie fünf Teile Gegenwart mit ausgesuchten Samples aus der Vergange
■ Eine Amerikanerin in Berlin: Die Entertainerin Gayle Tufts über Körperkult, Max Goldt, deutsche Frauen, Stand-up Comedy, deutsche Männer und die Kulturhauptstadt Tuttlingen. Mit speziellen Lebenshilfetips für ta