Andre Williams, der Meister der Sex-Burleske, hat mit jedem Jahr Karriere ein paar Gramm Grease zugelegt. Auf dem Album „Silky“ tropft es sämig aus ihm heraus ■ Von Jenni Zylka
Amerikas Medien diskutieren derzeit am liebsten über sich selbst. Nach Skandalen über falsche Recherchen glaubt kaum noch jemand den US-Journalisten ■ Aus Washington Peter Tautfest
Woody Guthrie, Pete Seeger, Hank Williams: Drei Compilations beschwören drei Ikonen der Prä-Rock'n'Roll-Ära – Folk als Urform des Liedgut-Samplings inklusive ■ Von Thomas Groß
Die Londoner Sample-Pioniere Coldcut boykottieren den Rock-Supermarkt. Rolling Stones und Bowie kriegen keine Remixe. Cool kids can wait, denn: „Besser ist es, das Land in Abständen ruhenzulassen, damit der Boden sich erholt“ ■ Von Oliver Schäfer
Die neueste junge britische Kunst setzt auf Kugelschreiberkringel und Ästhetik, wobei sie sich von der Drastik eines Damien Hirst weit entfernt ■ Von Petra Welzel
Sieben Jahre schon, seit die DDR dem Westen beigetreten wurde. Aber etwas hat überlebt: Rammstein, die Band, die gekommen ist, um eure Töchter zu verführen – mit Kettenhemden und Muckis aus dem Ossi-Park ■ Von Thomas Groß
Erlebnistanzen von unten: Gibt es ein Leben außerhalb der Love Parade? Die richtige Party spielte sich am Wochenende quer durch Berlins Clubs ab – dort regierte nicht Dr. Mottes Techno, sondern HipHop und britischer Drum 'n' Bass ■ Von Tobias Rapp