Es würde der Debatte gut tun, wenn Umweltverbände und Energielobby miteinander reden, anstatt sich zu misstrauen. Das wäre das beste Mittel gegen den Stromausfall.
Weltweit werden nur 0,4 Prozent an erneuerbaren Energien für die Stromproduktion genutzt. Deutschland könnte nun zeigen, dass grüne Energie trotzdem funktioniert.
Keine Fakten schaffen. Das ist im Moment die Devise von Grün-Rot. Doch wie es nach dem geplanten Stresstest mit Stuttgart 21 weiter geht, ist noch offen.
Ein Gericht muss bewerten, was es mit der angeblichen Sicherheit der AKWs auf sich hat. Die Entscheidung könnte zeigen, dass die Atompolitik der Regierung ein Irrtum war.
Von einer moralischen Verpflichtung Europas zur grünen Wende wegen des eigenen Energiehungers ist keine Rede mehr. Stattdessen wird mit dem Finger auf China gezeigt.
Mappus will mit einer Anti-Grünen-Kampagne die Stammwähler an die Urne locken. Doch das Kalkül könnte scheitern. Am Schlosspark und an seiner Hinterzimmerpolitik.
Sportschützen sind keine Mörder. Aber das Hobby birgt ein nicht akzeptables Risiko. Deshalb müssen ihre Waffen aus privaten Haushalten verbannt werden.
Wieder einmal kommt es bei einem Großprojekt zu einer Fehlkalkulation. Scheitert Stuttgart 21 jetzt, steht die Stadt ohne Plan zur Neuordnung ihres Bahnverkehrs da.
Cem Özdemir möchte einen Listenplatz für den Bundestag ergattern. Doch dafür einfach nur die Machtkarte als designierter Parteivorsitzender auszuspielen, reicht nicht.
Statt eine Gesundheitsreform zu diskutieren, die den Patienten nutzt, wollen Regierung und Opposition nur den Haushalt entlasten. Bezahlen müssen dafür die Kranken
Die Bereitschaft der Justiz zur Verfolgung der Verbrechen war bereits zum Erliegen gekommen, doch das Beweismaterial war so gravierend, daß es nicht ignoriert werden konnte. Vor dreißig Jahren endete der Auschwitz-Prozeß ■ Von Heinz Düx