■ Mit der Währungsunion sollen Maßnahmen gegen Spekulanten ergriffen werden / Limit bei den Mindestrenten: 495 Mark / Geplant ist Vorbehaltungsklausel für ehemalige SED-Funktionäre / Krause: Vertragsvariante werde jetzt von den Gewerkschaften mitgetragen
■ Eigentum, Verschuldung, Grund und Boden Topthemen im Staatsvertrag /Regierungschefs beider Länder vertagen gesamtdeutsche Wahlen / DDR-Regierung will Gesetz durchbringen, CDU-CSU und FDP für Tempo 1990 / SPD in Ost und West gegen forcierte Einheit
Die Gewerkschaft bricht auseinander / Die IG Bergbau-Energie-Wasserwirtschaft hat ihren Austritt beschlossen / Heftige Kritik am fehlenden Erneuerungswillen der FDGB-Führung / Tisch's Leute in Amt und Würden / Streiks in der Leder- und Textilbranche für heute angekündigt ■ Von Martin Kempe
■ Gedenkstunde in der Volkskammer zum Jahrestag der Befreiung vom Faschismus / Sabine Bergmann-Pohl: „Chancen der Befreiung wurden nicht genutzt“ / Lothar de Maiziere empfing Repräsentanten des Jüdischen Weltkongresses / Gedenken vor der Wannsee-Villa
■ Tschernobyl vor dem Jahr fünf danach: Die Opfer verschaffen sich Gehör / Für heute werden in aller Welt Demonstrationen, Proteste und Hilfsaufrufe erwartet
■ Der Gründungsvorsitzende der SPD ließ sich in der Toskana unter Zitronenbäumen fotografieren / Böhme ist gegen DSU-Koalition und Innenminister / Er will diese Woche sein Volkskammer-Mandat antreten
Von der Kirche in die Kammer / Modrow und Gysi beim Gottesdienst / de Maiziere neuer Ministerpräsident / Nach langwieriger Wahlprozedur: Auch Parlamentspräsidentin von der CDU ■ Aus Berlin Olaf Kampmann
■ Volkskammerwahl der DDR mit völlig überraschendem Ausgang: Konservative triumphieren, bleiben aber knapp unter der absoluten Mehrheit / Favorisierte SPD bei schlappen 22 Prozent, PDS bei 16 Prozent / Bürgerbewegungen abgeschlagen mit drei Prozent / „Von der DDR bleibt nichts als eine Fußnote in der Weltgeschichte“
■ Artikel 6 und 7 der sowjetischen Verfassung mit großer Mehrheit gestrichen / Die Bahn für Michail Gorbatschow ist frei: Einrichtung des Präsidentenamtes verabschiedet / Litauens Unabhängigkeit wird nicht anerkannt - Gewalt soll jedoch ausgeschlossen bleiben