Die einzigartige Musikszene von New Orleans ist der Grund, dass sich die Stadt fünf Jahre nach dem Hurrikan "Katrina" langsam von den Verwüstungen erholt.
Als es noch keine Knebelverträge gab: Eine Ausstellung im Essener Folkwang-Museum zeigt die spannende Anfänge der Beziehung zwischen Fotografie und Rockmusik.
Unsere Autorin unterrichtet "Popkultur" an Universitäten. Und stellt fest: Pop ist mittlerweile das Allgemeine und muss nicht mehr durch Gatekeeper erklärt werden.
Die Facebook-Popper Hot Chip veröffentlichen mit "One Life Stand" einen neuen Longplayer. Klassische Popthemen werden routiniert verhandelt, die Leidenschaft bleibt jedoch auf der Strecke.
Krautrock hat es nun auch hierzulande leichter als in den Siebzigern. Dank zahlreicher Wiederveröffentlichungen, Verneigungen aus dem Ausland und krautiger Neuerscheinungen.
Die iranische Jugend musiziert im Keller oder im Ausland. Ein Besuch bei der Teheraner Rockband Dash, die nicht politisch sein will, es aber mit ihrer Sehnsucht und ihrer Ästhetik doch ist.
Mit ihrem neuen Album "Death Magnetic" nähern sich Metallica wieder ihrem Speed-Metal-Sound aus den späten Achtzigern an. Ein Gespräch mit dem Metallica-Mastermind James Hetfield.
Robert Rauschenberg versuchte sich in vielen Disziplinen, bis er eine Technik erfand, die alles vereinte: Das Montageprinzip, das alsbald von Andy Warhol vereinfacht wurde.
Erfolgsgeprüfte Superstars kleistern Madonnas neues Album "Hard Candy" mit zwölf Plastik-Tunes zu. Ihre Provo-Gesten aber sind unverändert und erhalten den Glauben an den Pop.
RAF-Chef und Staatsfeind Nr. 1: Andreas Baaders Musikgeschmack war der von Millionen. In Stammheim hörte er Santana, Jethro Tull und, ähem, Iron Butterfly.
Es gibt schwules Discoglück jenseits des "I Will Survive"-Gekreische: Das Debüt-Album des New Yorker Künstlers Hercules & Love Affair ist eine große Platte.
Die Ausstellung "All Inclusive" der Frankfurter Kunsthalle Schirn befasst sich mit dem heutigen Massentourismus und lenkt das Denken darüber bisweilen in neue Bahnen.
Das erste große Album des Jahres ist da: "Made In The Dark" von Hot Chip verschmilzt Soulgefühl und Indierocksensibilität, Techno-Energie und Jungsbanden-Ethos zu brillianten Popsongs.
Manu Chao, das singende Attac-Manifest, hat ein neues Album gemacht: "La Radiolina". Damit könnte er es in den USA schaffen - seine Bush-Kritik kommt dort jedenfalls an.