■ Ein Besuch bei der hier fast unbekannten äthiopischen Guerillabewegung EPRP / Die Organisation hat aus früheren Fehlern gelernt und sich im Westen Äthiopiens feste Einflußzonen geschaffen / Die Bauern begrüßen den pragmatischen Ansatz der neuen Regierung / Sozialismus ist zum Reizwort geworden
■ In Kolumbiens zweitgrößter Stadt wurden 1986 über 2.800 Menschen ermordet. In der Stadt der Orchideen und der Kokainmafia geht die Angst um. Die gestiegene Nachfrage nach Killern wird in einem Land, in dem Mord eine soziale Verkehrsform scheint, schnell befriedigt.
■ Der Wirtschaftszweig Fremdenverkehr hat in den letzten Jahrzehnten die Alpen ruiniert / 40 Millionen Touristen jährlich / 40.000 Skipisten / 12.000 Lifte und Bahnen
■ Die 22–jährige südkoreanische Arbeiterin Ji–Hang erzählt der taz in der evangelischen Industriemission von Seoul über ihr Leben, ihre Erfahrungen in den Fabriken und über den Versuch, eine unabhängige Gewerkschaft zu bilden / Gegen Sonntagsarbeit und Hungerlöhne
■ In jeder Trockenzeit wird für die arme Bevölkerung der südindischen Millionenstadt die Wassersuche zum harten Kampf / An den Zapfstellen gibt es eine Stunde täglich Wasser / Die Reichen lassen sich selbst das Wasser für die Autowäsche per Lastwagen kommen / Die Regierung bietet Improvisationen statt Lösungen
■ Die Gewerkschaften profitieren von der Politisierung der Frauen und der Aktivitätsbereitschaft der Grünen / Eine umstrittene Infas–Untersuchung zum politischen Bewußtsein von Arbeitnehmern im Widerstreit der Apparatinteressen / Die politische Entscheidung nimmt den Gewerkschaften niemand ab
■ Otti Geschka (CDU) ist die neue Chefin der hessischen Frauenbehörde. Was ist für sie Frauenpolitik? Wie findet sie Frauencafes? Was hält sie von Abtreibung? Maria Neef–Uthoff sprach mit ihr über die ersten sechs Wochen ihrer Amtszeit
■ Alkoholismus im bundesdeutschen Management - ein neues Phänomen / Spezielle Entsorgungsprogramme für gehobene Trinker: Ökonomische Schlachtenlenker sind nicht für Monate zum Zwecke der Kur aus dem Verkehr zu ziehen / „Voll hält der die besten Reden“
■ Seit vier Jahren hat Chicago mit 40 Prozent afroamerikanischer Bevölkerung einen schwarzen Bürgermeister / Bei den morgigen Vorwahlen der Demokratischen Partei wird Harold Washington jedoch erbittert vom weißen Parteiestablishment bekämpft / Er kann auch auf ein Fünftel der weißen Stimmen rechnen
■ Selbsteinschätzung der Wirtschaft signalisiert Verschlechterung / Insbesondere Verringerung der Exportchancen befürchtet / Bausektor in der Problemzone
■ Zwischen den Orten, zwischen den Menschen: Bahnhöfe, Eisenbahnabteile, Hotels mit ihren Frühstückszimmern / Geschichten vom Alleinsein beim Reisen und von Männern nah und fern