Vor drei Jahren wurde das Tempelhofer Feld geöffnet. Keine Straße hat sich seitdem radikaler gewandelt als die Okerstraße. Statt einer „Task Force“ gibt es heute Burritos und Web-2.0-Arbeitsplätze.
Der Künstler Rolf Nesch leistete im Metalldruck revolutionär Neues und verließ Hamburg um der Freiheit willen schon im Oktober 1933. Er ging nach Norwegen und wird in Deutschland erst jetzt wiederentdeckt.
Torkild Hinrichsen, gerade ausgeschiedener Direktor des Altonaer Museums, ist dänisch aufgewachsen. Während seiner Schulzeit in Hamburg hat er den Mund gehalten, um sich zu outen.
Christian Boltanski ist eigentlich Minimalist, der sich mit dem Sterben und dem langsamen Verblassen der Erinnerung befasst. Die aktuelle Wolfsburger Ausstellung hat allerdings einen Hang zum Sentimentalen.
Mit der zeitgenössischen Kunst in Schwerin geht es aufwärts. Das zeigt ein Rundgang durch die Ausstellungen der lokalen Szene, die derzeit im Schweriner Kunstverein, in der Galerie AG für zeitgenössische Kunst, im Staatlichen Museum und im Schloss aktiv ist
PARTIZIPATION Die Armutsmigration wird künftig zunehmen, ist sich die Integrations-beauftragte Monika Lüke sicher. Die Politik müsse sich darauf einstellen, mehr neue BerlinerInnen, etwa aus Rumänien und Bulgarien, zu integrieren – und auch für Notfälle vorzusorgen. Etwa mit einem Obdachlosenheim für Familien in Not
Die Göttinger Ausstellung „Movements of Migration“ zieht sich vom Bahnhof mehrere Straßen bis an das andere Ende der Innenstadt – unauffällig aber anklagend.
Obwohl F. C. Gundlach eine riesige Fotosammlung hat, hat er es immer geschafft, sich Dingen zu trennen. Sein Mausoleum auf dem Ohlsdorfer Friedhof steht auch schon.
Eine der größten muslimischen Gemeinden Hamburgs will umziehen – aus ihrem unterirdischen Gebetsraum in eine entwidmete Kirche. Denn die Gläubigen sitzen heute in der Einfahrt einer Tiefgarage.
VERLAGE IM NORDEN II Hans-Joachim Polleichtner veröffentlicht im hannoverschen Verlag Hohesufer.com seit fünf Jahren fast vergessene Texte von einst populären Autoren in der Originalfassung
KULTUR Die Kulturfabrik Moabit ist mit ihren BetreiberInnen ein wenig in die Jahre gekommen. Jetzt wird sie saniert. Ein Jugendgästehaus soll das Publikum verjüngen