Menschen verstehen mehr von der Welt als Vögel. Dass sie dies nicht nur der Sprache, sondernauch Bildern und Musik verdanken, behauptet Matthias Vogel in „Medien der Vernunft“
Huldigung an gemeinsam verbrachte Zeit: Die umstrittene Berliner Ausstellung „Partnerschaften“ kombiniert Fotos von Wolfgang Tillmans mit der Malerei seines verstorbenen Freundes Jochen Klein
Mit „As Serious As Your Life“ schrieb die Fotografin Val Wilmer einst eine Sozialgeschichte des Jazz, die längst als Klassiker gilt. Nach 25 Jahren liegt das Buch nun in deutscher Übersetzung vor
Etwas Besseres als den Tod finden wir doch überall: Mehdi Charef spiegelt mit seinem neuen Film „Marie-Line“ einmal mehr die Fremdheit der Migranten und die Angst der Einheimischen wider
Politik und Verbrechen: Vor hundert Jahren begann die statistische Erfassung von Verbrechern. Damals entstand auch die Lehre vom Zusammenhang von Charakter und Physis: die Anthropometrie
Trotz Querelen zwischen Drehbuchautor und Regisseur ist der dritte Hamburg-„Tatort“ gelungen. Ob sich der Hamburger Machtwechsel auf die Storylines auswirkt, wird sich zeigen (So., 20.15 Uhr, ARD)
Das Neue ist nur mehr Erinnerung: vom alten Avantgarde-Anspruch zur neuen Bescheidenheit musikalischer Beiläufigkeit – die Donaueschinger Musiktage 2001 boten alle Schattierungen auf