Wes Craven, der Altmeister des Horrorfilms, macht es noch einmal mit „Scream 2“. Sonst setzt er aber alles daran, das Genre endlich hinter sich zu lassen. In seinem nächsten Film wird Madonna einfach eine Geigenlehrerin spielen ■ Von Thomas Winkler
Calvinistischer Fleiß, unschlagbare Lakonie: Fischli/Weiss zeigen ihre „Arbeiten im Dunkeln“ in Wolfsburg. Sie zitieren den Kitsch nicht, sie fabrizieren ihn ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Ellis Huber, Präsident der Berliner Ärztekammer, macht Vorschläge zur radikalen Veränderung des Gesundheitssystems und glaubt an die bevorstehende Revolutionierung der Medizin. Mit ihm sprachen ■ Dorothee Winden und Ute Scheub
Er malte Tatsachen, vertraute dem Instinkt und suchte in der Geschwindigkeit nach menschlichen Regungen: Das Pariser Centre Pompidou zeigt in einer Retrospektive das einzigartige Werk des 1992 im Alter von 83 Jahren verstorbenen Malers Francis Bacon ■ Von Harald Fricke
Das hier ist große Kunst, und was bist du? Heute eröffnet die große Retrospektive des alten Wilden Georg Baselitz in Berlins Neuer Nationalgalerie. Zermanschte Figuren, zerstückeltes Holz. Doch längst ist das Rohe weichgekocht ■ Von Harald Fricke
■ Eine Ausgrabung der taz zum Lutherjahr: August Strindbergs Erzählung über die schockierenden Erlebnisse des Mönchleins Martin aus Wittenberg im dekadenten Rom des Papstes Julius II.
Tatort Schlachthof: Natursekt, Kaviar, Ketten, Peitschen und Fesseln. „IM Pervers“ stellt seine Phantasien vor. Er ist damit aber ziemlich allein. „Denn es geht dem Menschen wie dem Vieh; wie dies stirbt, so stirbt er auch.“ ■ Von Iris Hanika