Die kritisierten Strukturanpassungsprogramme des Internationalen Währungsfonds sollen zu Bestandteilen der Armutsbekämpfung werden ■ Von Katharina Koufen
■ Interview mit Bundesverkehrsminister Klimmt zur Saarbahn, zur Bahn im Allgemeinen, zum innerdeutschen Luftverkehr und warum er den saarländischen WählerInnen nur dankbar sein kann
Die Rahmenbedingungen, das eigene Unternehmen, alte und neue Technik: Warum die Deutsche Bahn AG und ihre Tochterfirmen immer mehr Güter an die Straßenspediteure verliert ■ Aus Berlin Annette Jensen
Die bisher angedachte Reform der Unternehmensteuer belastet die Mehrheit der Selbstständigen und kleinen Gesellschaften, statt sie zu entlasten ■ Von Beate Willms
■ Verordnung über Stromdurchleitung soll kommen, wenn Industrie sich nicht schnell und fair einigt, SPD-Minister kritisiert. Hohes Einsparpotential auch für private Haushalte
Das Prinzip Dr. Linden: Repräsentieren, den Ruhm der Stadt mehren, mit der Wirtschaft kungeln und den Beamten Beine machen. Was ein Oberbürgermeister alles tut, um wieder gewählt zu werden ■ Aus Aachen Bernd Müllender
■ Aber viele Telekommunikations-Anbieter haben schon wieder auf längere Zeiteinheiten umgestellt. Mit wem telefonieren Sie also wirklich am günstigsten? Die taz-Übersicht
■ Bis zu 3,75 Prozent Provision müssen Touristen zahlen, wenn sie bei deutschen Instituten Mark in Auslandswährung tauschen. Billiger ist Bargeld aus EC-Automaten am Urlaubsort
Heute wird entschieden, wo die deutsche Strombörse entsteht: Künftig regeln Angebot und Nachfrage den Strompreis. Umweltschützer fürchten Öko-Dumping ■ Von Bernhard Pötter
DaimlerChrysler setzt dem Kleinstwagen Smart wegen geringer Nachfrage ein Ultimatum. Auch Umweltverbände rücken vom einst gelobten Ökoauto ab ■ Von Bernhard Pötter