Die Reformkräfte liegen in der Hauptstadt vorn, die Projugoslawen dagegen in Herceg-Novi. Die Wahl in den beiden Kommunen war auch ein Votum für oder gegen die Unabhängigkeit des Landes. Das Ergebnis stabilisiert den Status quo
Klage gegen Softwarehändler wegen Fälschung war unberechtigt. Händler verlor trotzdem Millionen, weil sein Großkunde AOK wegblieb. Bundeskartellamt interessiert sich für Microsoft
Mit einer Anhörung will der Bundestagsausschuss für Technologie klären, wie es mit der Liberalisierung der Postmärkte weitergehen soll: Bleibt das Briefmonopol der Post AG bestehen?
EU-Kommissar Monti klagt vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die deutschen Milliardenhilfen für die WestLB. Dessen Entscheidung könnte viele Dienstleistungen berühren
Vor Gericht will der Software-Konzern einen Einzelhändler der „Produkt-Piraterie“ überführen. Der hatte Computerprogramme billiger verkauft, als Microsoft sie selbst anbietet. Das sei nicht Konkurrenz, sondern eine Fälschung, argumentieren Bill Gates’ Angestellte jetzt
Während hierzulande über die Details gestritten wird, feiern ausländische Analysten die Unternehmenssteuerreform schon als „Revolution“ ■ Von Matthias Urbach
Mit dem mobilen und schnellen Netzzugang hat der Mobilfunkgigant NTT DoCoMo weltweit die Führung in einer Zukunftsbranche übernommen ■ Aus Tokio André Kunz
■ Bundesumweltminister Jürgen Trittin zum Streit über die Atom-Endlager und zum überfälligen Ausstieg: „Weniger kostengünstige Reaktoren müssen umgehend abgeschaltet werden“
Die Wirtschaft der USA boomt nun schon seit neun Jahren. Flexibles Kapital und Computertechnik lösen das Problem des magischen Dreiecks ■ Von Martin Ling
Präsident Franjo Tudjman hat sein Land beim Zerfall Jugoslawiens in die Unabhängigkeit geführt. Doch erst mit seinem Tod wird der Weg frei für einen demokratischen Neuanfang und ein Ende der politischen Isolation ■ Von Erich Rathfelder