Japanische Notenbank senkte gestern den Diskontsatz leicht, nachdem die Wirtschaft 2000 geringer als erwartet wuchs. Rückkehr zur Nullzinspolitik steht jedoch angeblich nicht bevor. Konsumenten sind vorsichtig und sparen bereits
Die neuen Quizshows bieten den monetären $uperorgasmus. Ob das etwas mit dem Turbokapitalismus oder der Ellbogengesellschaft zu tun hat? Das will doch keiner wissen
Heute soll der ostdeutsche Energiemarkt neu aufgeteilt werden. Die Entscheidung wird bestimmen, ob künftig eine vierte starke Kraft in Deutschland den Wettbewerb belebt. Diese könnte den Verbrauchern günstigere Stromtarife bescheren
Technisch ist die Vergärung zu Methan kein Problem. Aber Verbände und Betreiber von Biogasanlagen stellen sich dagegen. Sie sehen ihr Öko-Image in Gefahr
Eine Woche vor den Wahlen in Bosnien und Herzegowina sorgt eine Studie über Kriegsverbrecher in der Republika Srpska und der Karadzic-Partei SDS für Unruhe
Die Ökostromanbieter der taz-Kampagne vorgestellt: Der Berliner Stromanbieter best energy ärgert sich über Schikanen, denen wechselbereite Stromkunden ausgesetzt seien. Das schreckt auch Ökostromkunden ab. Ihr Anteil ist jedoch gering
Bei Zusammenstößen zwischen Protestanten und Polizei in Nordirland werden ein Mensch getötet und dutzende verletzt. Auch Wirtschaft und Tourismus sind betroffen
IT-Filipinos statt Computer-Inder: Ein Mönchengladbacher Unternehmer will das Fachkräfteproblem mit Rundumbetreuung lösen. Ein Arbeitsplatz reicht nicht, auch die Wohngemeinschaft muss sein