Weil der Auftragseingang sich halbiert hat, geht die Branche nun von bis zu 20 Prozent weniger Produktion im laufenden Jahr aus. Festangestellte Mitarbeiter sollen vorerst nicht gekündigt werden.
Beim Aktionstag in Rüsselsheim setzen die Protestler auf eine Lösung mit Opel und Vauxhall. Opel soll für eine Zukunft ohne GM acht Milliarden Euro benötigen.
Der Kompromiss der Bundesregierung verringert die jährlichen Steuereinnahmen um 1,8 Milliarden Euro. Bei vielen Fahrzeugen gibt es trotzdem nur geringe Änderungen.
Weil Banken nur zögernd Darlehen vergeben, ist der Ausbau der erneuerbaren Energien gefährdet. Jetzt bessert die KfW-Bank ihr Programm für mittlere Projekte auf.
Die Bundesbank rechnet damit, dass die Wirtschaft 2009 um 0,8 Prozent einbricht. Die Deutsche Bank erwartet sogar einen Rückgang um bis zu vier Prozent. Exportabhängigkeit rächt sich.
Die Solarindustrie in Ostdeutschland boomt, doch die Wirtschafts- und Finanzkrise machen der Branche zu schaffen. Einige Photovoltaik- Projekte verzögern sich.
John Mwemba ist Milchbauer in Sambia. Nicht nur sein Betrieb ist gefährdet, wenn die EU tatsächlich ab 2015 die Begrenzung der Produktionsmengen abschafft
Daimler startet ein Pilotprojekt zum niedrigschwelligen Mietauto: Kunden können sich überall Smarts leihen, und sie danach irgendwo stehen lassen. Der VCD ist trotzdem skeptisch.
Vier Filialen der Biokette sind ab sofort dicht. Diese "Optimierung der Filialstruktur" soll die Verluste begrenzen. Weitere Filialen könnten bedroht sein.