US-Senat billigte Gelder für neue Kurzstrecken-Waffen / Ausdrücklicher Hinweis auf die Zustimmung der NATO-Staaten / Offizielle öffentliche Entscheidung für das ATAMCS-System wahrscheinlich im September ■ Von Andreas Zumach
Das US-amerikanische Repräsentantenhaus wird in den nächsten Tagen über einen Gesetzesentwurf abstimmen, der Handelsbeziehungen zu Südafrika beenden will / Am Donnerstag Anti-Apartheid-Demonstrationen in über 40 Städten ■ Aus Washington Stefan Schaaf
■ USA und Iran schießen Ölplattformen in Brand / Iranisches Schiff bei Raketenduell versenkt / Iranische Fregatte in Brand geschossen / Iranische Angriffe auf US–Militärs abgewehrt / Iran spricht von Kriegserklärung der USA / Irakische Offensive gegen den Iran bei Fao erfolgreich
■ Auf seiner 16tägigen Afrika–Reise nach Mali, Nigeria, Zimbabwe und Somalia fand der Bundespräsident klare Worte gegen die Apartheid / Auch die Kirche fordert Maßnahmen / CSU–Politiker kritisieren seine politische Offenheit / Somalia soll das Investitiomsklima verbessern
Kohl und Genschers Reise in die USA dient dem Zeitgewinn im NATO-Streit um die Modernisierung der atomaren Kurzstreckenwaffen / Außerdem soll geklärt werden, ob die USA sich verpflichtet haben, keine neue US-Chemiewaffen in der BRD zu stationieren ■ Aus Genf Andreas Zumach
Hinter der Anklage gegen Panamas starken Mann steht nicht nur seine Verwicklung in den Drogenhandel / Mit dem Jahr 2000 rückt das Ende der US-Herrschaft am Panama-Kanal näher ■ Von Ralf Leonhard
■ Französischer Fotojournalist in Afghanistan zu 10 Jahren Haft verurteilt / Angeblich konnte ihm Spionagetätigkeit nachgewiesen werden / In einem Interview belastet sich Guillo selbst
■ Kriegsschiffe aus dem Golf / Ungeachtet der Bemühungen, im UNO–Sicherheitsrat eine Resolution zum Ende des Krieges durchzusetzen, hüllt sich Washington in Schweigen
■ Richard von Weizsäcker auf Staatsbesuch bei Guatemalas Präsident Vinicio Cerezo / Der neue Entwicklungsminister Hans Klein unterzeichnete Kapitalhilfeabkommen in Höhe von 53 Millionen Mark / Die Menschenrechtsverletzungen haben nicht aufgehört
■ Die BRD will Gelder für den Andenstaat verdoppeln / 30 Mio. Mark Finanzhilfe für Karachipampa / Eine von Klöckner gelieferte unrentable Mammuthütte im Gespräch / Modernisierung des Bergbaus hat Tausende von Arbeitsplätzen gekostet und das Land tief verschuldet
■ Während die Regierung in Pretoria wiederholt beteuerte, daß die Zwangsräumung von Schwarzensiedlungen gestoppt worden sei, rollt eine Welle neuer Zwangsumsiedlungen an / Umsiedlungen teilweie auf Ersuchen der weißen Nachbarn hin
■ Pariser Abendzeitung Le Monde berichtet über Einigung zwischen französischer Regierung und den Attentätern von Paris / Auch die Regierungen Syriens und Algeriens sind beteiligt / Geld und Waffen nach Syrien und Libanon als Gegenleistung für Ende der Anschlagserie