Jerusalem ist eine zweigeteilte Stadt, mindestens. Eine Straßenbahn verbindet und spaltet die, die mit ihr fahren. Vier Porträts auf dreizehn Kilometern.
In der Vahr ziehen Flüchtlinge aus einer Turnhalle in Wohncontainer. Die Anwohner zeigen sich solidarisch, der Flüchtlingsrat kritisiert die Massenunterbringung.
HIHI Lachen setzt das Spielerische im Menschen frei, sagt die Humorforscherin und Psychiaterin Barbara Wild. Ein Gespräch über Witze als Balzverhalten und Humor als therapeutische Maßnahme
BIRMA Die Isolation unter der Militärdiktatur wirkte wie ein Konservierungsprogramm für das architektonische Erbe des Landes. Nun kommen die Touristen – und die Spekulanten
JEAN-JACQUES ROUSSEAU Zum 300. Geburtstag des Schriftstellers, Philosophen, Naturforschers und Komponisten wurden seine Lebensschauplätze aufpoliert. Highlights sind Spaziergänge durch die Regionen um den Genfer, Neuenburger und Bieler See
Für Firmen zählen bei Facebook nur die „Likes“. Wer nicht genug Fans hat, kann sie sich bei Ebay ersteigern. Auch Freundschaften gehen über den virtuellen Ladentisch.
KULTURERBE Texmex? Chili con Carne, diese Pampe? Alles pseudo! Nichts davon ist genuin Mexikanisch. Zum Glück gibt es die regionale Küche der Kolonialstadt Oaxaca
Mit der schwedischen Automarke verbinden seine Fans ein Lebensgefühl. Dass dieses Auto vor dem Aus steht, können und wollen sie nicht verstehen. Eine letzte Fahrt.
GELD Alle müssen knausern: Europa braucht den Rettungsschirm, der Bürger seine Rente. Aber wie funktioniert das eigentlich – Sparen? Vier Antworten von Leuten, die es wissen müssen
SATT Verbrauchen, verschwenden: In Deutschland werden 20 Prozent aller produzierten Lebensmittel weggeworfen. Jeden Tag. Wohin mit dem Müll? Drei Vorschläge
SLOWAKEI In dem Kurort Piestany treffen sich Araber, Israelis und Deutsche auf der Insel in der Waag, um ihre Knochenleiden zu mildern. Bei postsozialistischer Behandlungslogistik und Ostcharme mit Mohnstrudel