Das erste Buch seit 28 Jahren über ein Wahrzeichen Hamburgs: Christian Sternberg, der selbst am Fischmarkt wohnt, hat im Selbstverlag alte und neue Geschichten über die Touristenattraktion zusammengetragen
Gérard Bobo Lutete vermittelt in seinem Weddinger Kiez zwischen Ämtern und Migranten. Viele von ihnen können kaum Deutsch, er spricht sechs Sprachen. Doch eigentlich hat Lutete ganz andere Pläne
Die ersten „Townhouses“ auf dem Friedrichswerder neben dem Auswärtigen Amt sind bezogen. Die Siedlung mit 47 Hütten für reiche Bürger und Urbaniten ist ein Signal zur Rückkehr ins Zentrum. Als Modell für Berlin ist das Projekt aber noch zu kostspielig
Wenn WM-Gastgeber Deutschland heute auf Holland trifft, wird die traditionelle Gegnerschaft zwischen den Hockey-Großmächten beschworen. Dabei ist der Nachbar den Deutschen längst Vorbild
taz-Serie „Bezirkssache“ (Teil 7): Spandau kämpft mit sozialen Problemen. Industriebetriebe haben zugemacht, Familien sind abgewandert. In der Siedlung Falkenhagener Feld kämpfen gleich zwei Quartiersmanagements darum, dass das Viertel nicht kippt. Grünflächen sollen es attraktiver machen
Lieber ein toter Enkel als der evolutionäre GAU: Nach dieser Devise piesackten Großmütter in der ostfriesischen Krummhörn ihre schwangeren Schwiegertöchter nach Kräften. Der Soziobiologe Eckart Voland ist ihnen in den Kirchenbüchern aus dem 18. und 19. Jahrhundert auf die Schliche gekommen. Ein Gespräch
Die alte Textilfabrik in der Greifswalder Straße, einst Zentrum für Künstler und Kreative, ist fast völlig entmietet. Selbst der „Magnet-Club“ gibt auf. Eine Interessengemeinschaft will das Haus vor dem Investor retten und selbst kaufen
taz-Serie „Bezirkssache“ (Teil 1): Marzahn-Hellersdorf ist ein Plattenbau-Bezirk im Umbruch. Der Bevölkerungsschwund scheint vorläufig gestoppt, und neben sanierten Hochhäusern entstehen beliebte Quartiere im Grünen. Die Linkspartei.PDS ist seit Jahren mit Abstand die stärkste politische Kraft
Von wegen Ferien! Nicht wirklich lustig ist der Alltag in der Hauptstadt der Kinder „FEZitty“ in der Wuhlheide. Geldverdienen, Entscheidungen treffen, Steuern zahlen – hier ist das Erwachsensein in
Mit der Eröffnung des Hauptbahnhofs ändern sich nicht nur die ICE-Strecken. Auch viele Regionalbahnen gewinnen an Fahrt. Der Nord-Süd-Tunnel verkürzt die Fahrtzeiten in einige Teile des Berliner Umlands deutlich
Das Wohnprojekt „Heller Hinterhof“ existiert seit über 20 Jahren. Im Jahr 2004 wurde das Haus der Wohnungsbaugesellschaft GSW an einen Investor verkauft. Jetzt droht der Kreuzberger Idylle das Aus
Aus dem einstigen Multiplex-Kino wird eine Multifunktionsbude: Die neuen Betreiber wollen mit Tagungen, Diskos und einem riesigen Biergarten die Karl-Marx-Allee wieder beleben. Der Umbau kostete 4 Millionen Euro, der Pachtvertrag läuft auf 15 Jahre
Seit Sonntag feiern die Chinesen und Vietnamesen in Berlin Neujahr und den Beginn des Jahrs des Hundes. Da Kindern, die in diesem Jahr geboren werden, besonders positive Eigenschaften nachgesagt werden, steht der asiatischen Community ein Babyboom bevor