FETTE WEIHNACHT Die Besucher des „WeihnachtsZaubers“ auf dem Gendarmenmarkt frönen festlichen Freuden mit doppelter Süße – nämlich der Einbildung, bei allem Genuss Stil zu bewahren
AUFWERTUNG Wird jetzt auch der Wedding bürgerlich? Künstler und Kreative ziehen seit Jahren in den Ortsteil, das Gespenst der Gentrifizierung geht um. Aber noch überwiegen die positiven Effekte des Strukturwandels die drohende Verdrängung
Private Veranstalter haben die Stadt Hamburg verklagt, weil sie in ihren Elbphilharmonie-Konzerten hochkarätige Orchester zu Dumping-Preisen anbiete. Die städtische Musik-Gesellschaft beruft sich auf einen sozialen Auftrag.
Klaus Schumacher bringt Joseph Roths Roman "Hiob" auf die Bühne des Hamburger Schauspielhauses. Wie die Hauptfigur um eine Logik hinter dem Leben ringt, sagt er, sei doch sehr heutig.
ARCHITEKTUR Der Turm der Weißenseer Bethanienkirche ist seit Kriegsende eine beeindruckende Ruine. Ein Architekt versucht ihm neues Leben einzuhauchen. Nur der passende Investor fehlt
Woanders gehen sie ein, in Berlin florieren sie: Kleine, unabhängige Buchhandlungen. Gegründet von Literaten, Idealisten und pfiffigen Geschäftsleuten.
VOLXKÜCHEN Einst eine Institution der Hausbesetzerszene, bietet eine breite Auswahl an Voküs auch heute noch jeden Abend ein günstiges Abendbrot. Zu Gast sind auch modebewusst gekleidete Studis
Das Thema Gentrifizierung ist nicht nur im Wahlkampf angekommen, sondern auch in den Wahlprogrammen der Parteien. Doch wie glaubwürdig sind Senat und Opposition wirklich?
Kreuzberg 36 rund um die Naunynstraße war Anlaufstelle für viele türkische Einwandererer der ersten Generation. Heute errinnert das Ballhaus Naunynstraße an 50 Jahre Anwerbeverträge.
Gefährdet Berlin sein Image als kreative Metropole? Ungenutzte Leerflächen, Gentrifizierung und langsame Behörden machen vielen Kunstschaffenden das Leben schwer. Diskussion im taz-Wahllokal am Mittwoch.
INDUSTRIEKULTUR Rund 80 Industrieanlagen und Industriemuseen laden am Wochenende bei den ersten „Tagen der Industriekultur am Wasser“ zur Entdeckungsreise durch die Arbeits- und Technikgeschichte entlang der Elbe und ihrer Nebenflüsse ein
Im Berliner Norden steht Europas größte Tiefkühlpizza-Fabrik. Wenige kennen ihren Namen - dabei liegen die Billigpizzen von Freiberger im Eisfach jedes Supermarkts und werden millionenfach nach China geliefert. Ein Fließband-Besuch in Reinickendorf.
ABGEDREHT Für die Filmbranche ist Berlin ein höchst attraktiver Standort geworden, Fördermittel und geringe Kosten locken die Produzenten an. Von dem Boom profitieren auch Locationscouts, die immer auf der Suche nach unverbrauchten Drehorten sind
KUNST UND THEORIE Wem gehört die Welt? Das Internationale Sommerfestival auf Kampnagel in Hamburg fragt mit Musik, Tanz, Theater, Kunst und Theorie nach der Verfügungsgewalt über Gemeingüter
FORTSCHRITT Am Ende seines Lebens wäre Marcus Beyer ungern für immer tot. Deshalb will er sich einfrieren lassen. Bis die Medizin das Problem gelöst hat
Auch nach 100 Jahren hält Hamburgs Alter Elbtunnel noch immer dicht. Beim Bau war ein tückisches Problem die Taucherkrankheit, die drei Menschen das Leben kostete.