In den neuen "Dittsche"-Folgen überzeugen Olli Dietrich und Franz Jarnach wieder durch Komik und Unterschichtsauthentizität. Jarnach, alias "Schildkröte", kommt nun öfter zu Wort.
Die gedruckte Enzyklopädie ist tot, es lebe das Online-Lexikon! Nun sind alle Fragen offen: Vertieft das den „digital divide“? Werden aus Wissbegierigen Konsumenten im Netz?
Wie wird sich das Urteil über Klaus Landowsky zukünftig auf Berlin auswirken? Die taz befragte Politiker, Künstler und Politologen. Einhellige Meinung: Die Stadt wird die Konsequenzen des Bankenskandals noch lange zu tragen haben
Nicht nur der Kunsthandel freut sich über die Wiederkehr der Skulptur – auch dem Auge des Betrachters gibt sie Halt. Das führt die Ausstellung „Die Macht des Dinglichen – Skulptur heute“ mit vielen jungen Künstlern aus Berlin im Georg-Kolbe-Museum vor. Denn in fast jedem Ding steckt auch ein Gegenüber
Mit der neuen Spielekonsole Wii macht Nintendo Playstation und Xbox Konkurrenz und besinnt sich dabei auf die Kernfunktion des Videospiels: schnelle, einfache und intuitive Unterhaltung – nicht nur für pickelige Daddler, sondern für die ganze Familie
Wirtschaftssenator Harald Wolf und die Marketinggesellschaft Berlin-Partner wollen polnische Unternehmer nach Berlin holen. Sie werben mit niedrigen Kosten und hohen Fördermitteln. Im Gegenzug sollen die Polen dauerhaft Arbeitsplätze schaffen
Das Jugendamt von Friedrichshain-Kreuzberg und das Jobcenter bieten 64 Lehrstellen für den Wrangelkiez an. Zielgruppe sind junge Migranten, deren Ausbildungsversuche bisher scheiterten
Angela Merkel, Kurt Beck und Hans-Dietrich Genscher unterstützen die Berliner Politiker bei der Suche nach den Wahlkampfinhalten. Ob der heiße Wahlkampf wirklich stattfindet, könnte am Ende Tief „Dörthe“ entscheiden
Hausmüll gehört verbrannt, findet Niedersachsens Umweltminister, der die Deponierung am liebsten sein lassen würde. Die erforderlichen Investitionen dürften die Müllgebühren in die Höhe treiben, sagen die Landkreise