Auch nach dem EU-Gipfel-Absturz brauchen wir ein funktionierendes Europa. Und wenn dies nur mit Kerneuropa geht, dann ist das eben so. Und in 150 Jahren ist Günter Verheugen vielleicht eine, na ja, historisch wichtige Figur
Strategische Architektur: Die Ausstellung „Territories“ in den Kunst-Werken Berlin untersucht aktuelle Prozesse bei der Produktion von Raum und ihre sozialen und politischen Implikationen. Kernstück der Schau ist eine Untersuchung zur israelischen Siedlungspolitik im Westjordanland und Gaza-Streifen
Das US-Verteidigungsministerium will Afghanistan-Gefangene auf dem kubanischen Marinestützpunkt vor Militärtribunale stellen. Hinrichtungen sollen mit der Giftspritze erfolgen. Eine psychiatrische Klinik soll Selbstmordversuchen vorbeugen
Menschenrechte sind inzwischen auch in den westlichen Demokratien bedroht. Seit dem 11. September ist der Ausnahmezustand dort Normalität – fast alles scheint erlaubt
Nicht das Interesse an Öl bestimmt die Irakpolitik der US-Regierung, sondern eine imperiale Handlungslogik. Ein Plädoyer für einen aufgeklärten Antiamerikanismus
Ein Jahr nach den Anschlägen vom 11. September sehen die Al-Qaida-Kämpfer sich als Opfer – und suchen neue Ziele. Denn nicht nur der Westen bedroht ihren „echten Islam“