Im Schach darf der Bauer zur Dame werden, wenn er das achte Feld betritt. Die gleichnamige Ausstellung mit Kunst seit 1960 im Kölner Museum Ludwig erforscht „Das achte Feld“ denn auch als einen Ort des Begehrens und des Geschlechtertausches
In Essen trainiert eine der ersten Fußballmannschaften von Blinden in Deutschland. Nur der Torwart kann sehen. Alle anderen SpielerInnen lernen, auf den rasselnden Ball zu hören. „Für mich sind die Ohren meine Augen“, sagt Sabrina Führer
Manfred Stahnke war Schüler in der Kompositionsklasse von György Ligeti. Ein Gespräch über das Sammeln von Musik, das Nachdenken und die Verzweiflung. Und das gespannte Verhältnis des Meisters zu der Institution, an der er unterrichtete
Das „Theater Hans Wurst Nachfahren“ feiert 25-jähriges Jubiläum. Die Puppenspielertruppe hat sich zwar nach einer Narren- und Anarchistenfigur benannt. Ein politisches Projekt jedoch war sie nie
Auf dem ersten Berber-Symposium „Wem gehört die Straße?“ protestieren Wissenschaftler und Sozialarbeiter gegen die Vertreibung von Wohnungslosen aus der Düsseldorfer Innenstadt
Neonazis und Linke wollen an diesem Wochenende in Friedrichshain gegeneinander demonstrieren. Auch in Charlottenburg und Potsdam sind Proteste angekündigt. Bezirksbürgermeisterin ruft auf, Nazi-Demo zu ignorieren
Länder sollen beim Strafvollzug mehr Kompetenzen bekommen. Rechtspolitiker protestieren. Jetzt schon große Unterschiede auf Länderebene beim offenen Vollzug
Um die Reiselust von Menschen mit Lernschwierigkeiten zu fördern, gibt es jetzt in Münster einen Stadtführer „in leichter Sprache“. Andere Städte in Nordrhein-Westfalen wollen nachziehen
Bei der 22. Jahrestagung des Chaos Computer Clubs treffen sich die unterschiedlichsten Technikfreaks. In der Menge der Nerds finden sich nur wenige Frauen. Damit sie nicht untergehen, haben sie sich als Haecksen zusammengeschlossen. Der Verein bietet computeraffinen Frauen eine Anlaufstelle
Sonntagnachmittag treffen sich die Palastretter mit Kameras und Ferngläsern vor dem Palast der Republik. Das Ziel ihrer Aktion: Berlins historische Mitte durch Diskussionen und Gespräche wieder zum öffentlichen Raum zu machen