Die Sicherheitsbehörden und die Medien erklären sie heute zu „Hardlinern“: die verbliebenen Inhaftierten aus der Roten Armee Fraktion. Sie aber waren es, die als erste eine politische Neubestimmung der RAF und eine Abkehr vom bewaffneten Kampf gefordert hatten – unabhängig von einer möglichen staatlichen Initiative zur Freilassung von RAF-Gefangenen ■ Von Oliver Tolmein
Ihre Konzerte bestehen aus einem einzigen Stück. Sie erfinden sich bei jedem Auftritt neu. Sie waren Maoisten und weg vom Fenster. Nach 30 Jahren sind sie plötzlich wieder gefragt: AMM, die Avantgardisten aus dem Nichts ■ Von Christoph Wagner
Poltert seit 20 Jahren unbegradigt durch die Rockmusik: David Thomas, Kopf von Pere Ubu. Mit „Ray Gun Suitcase“ sind sie mal wieder die wichtigste Band nördlich von Alfred Jarry und südlich von Mark Twain ■ Von Christoph Wagner
Believe it or not: Das englische „Too Pure“-Label versucht „den Kurs der Popmusik zu ändern“. Als Folge davon kommt Woche für Woche ein Korb voller Demo-Kassetten, die mittlerweile nicht mehr nach PJ Harvey klingen. ■ Von Christoph Wagner
Der Mode entsagen, hart am Nichts entlang komponieren und trotzdem als „Paradiesvogel“ der Neuen Musik durchgehen – das schafft bloß einer: Gavin Bryars, Brite, Prof und großer Träumer ■ Von Christoph Wagner
Heute kommt die erste Lieferung einer Werkausgabe letzter Hand von Philip Glass auf den Markt. Mit dem Kultstar der Opernhäuser, Chef eines kleinen Firmenimperiums und Klassiker der (Post-)Moderne sprach ■ Werner Stiefele
Gutes altes Akkordeon: Heute sorgt es im Pop meist für nostalgische Klangfarben. Doch ursprünglich war die „Schweineorgel“ einmal das modernste Instrument der Welt. Auszüge aus der Geschichte einer wilden Karriere ■ Von Christoph Wagner
Praktizierende Nomaden erinnern sich: Christian Burchard und Chris Karrer vom Musiker-Kollektiv Embryo über Amon DüülII, die Anfänge des Deutschrock, Weltmusik und 25 Jahre musikalische Gegenkultur. Ein Interview ■ Von Christoph Wagner