AUFSTIEG „Quyên – Farewell, Berlin Wall“ ist ein Großereignis für die vietnamesische Filmindustrie. Premiere war allerdings in Berlin – denn die 80er-Jahre-Dreiecksgeschichte setzt die deutsche Hauptstadt aus der Perspektive vietnamesischer Migranten ins Bild
IDYLLE Seit 25 Jahren gibt es den „Landarzt“ – die Minidramen einer norddeutschen Kleinstadt sind nationales Kitschgut. Ab heute sendet das ZDF (19.25 Uhr) neue Folgen. Gerhard Olschewski hat die Serie geprägt wie kein Zweiter. Aufhören kann er nicht, denn das wäre Mord
Ehemalige Weggefährten und Verwandte verabschiedeten sich am Donnerstag mit einer Trauerfeier vom 68er-Humoristen Fritz Teufel. Es war seltsam, lustig und bewegend.
40 Jahre Mondlandung: Da lassen sich doch gleich mal Menschen und Dinge raufschießen, die man gerne loswerden würde. Ein paar Vorschläge aus der taz-Redaktion.
Der Film ist nicht das Buch und schon gar nicht das Leben: Michael Gutmann hat das Drehbuch zur Verfilmung von Marcel Reich-Ranickis Autobiografie "Mein Leben" geschrieben.
Heute wird Willi Heineking (CDU), der über 35 Jahre Bürgermeister in Landesbergen war, beerdigt - nur wenige Wochen nach der Krebsdiagnose. Wie konnte er sich so lange im Amt halten?
Marc Ecko verkörpert den amerikanischen Traum schlechthin: Er fing in einer Garage in New Jersey an, T-Shirts zu designen und verdient jetzt Millionen.
Wo CIA und Diplomatie versagen, muss Richard Gere ran: Warum der US-Star nicht nur in seinem neuen Film den Kriegsverbrecher aufspüren will – und wie ihm die taz dabei half
Island 2000 (III): Die Christen feiern, die Heiden trauern. Die Festlichkeiten zu 1.000 Jahren Christentum werden von einem schweren Verbrechen überschattet ■ Von Wolfgang Müller
Mit neuem Album auf Tournee, will David Bowie es noch einmal wissen. Rückblick auf den ersten offiziellen Maskenball der Popgeschichte ■ Von Frank Sawatzki