SPIONAGE Mehrere Telefone der Asklepios Kliniken in Hamburg waren verwanzt. Abgehört wurden die Chefetage, der Pressesprecher und der Betriebsrat. Die Stadt wurde vorerst nicht informiert – obwohl sie Anteile an Asklepios hält
Niedersachsen und Bayern prüfen, den in Schieflage geratenen Autozulieferern Continental und Schaeffler unter die Arme zu greifen. Finanzwissenschaftler Stefan Homburg rät dazu, die Franken „gegen die Wand fahren zu lassen“
100 Schulen in Norddeutschland erhielten eine E-Mail der rechtsextremen Organisation „Neues Volk“, in der „umfangreiche Informationswochen“ angeboten wurden. Anbei ein Flyer mit ausländerfeindlichen Parolen. Nun ermittelt der Staatsschutz
Wer ist der Grünste im ganzen Land? Der Stromkonzern Vattenfall sammelt am Alex Unterschriften und wirbt für den Klimaschutz. Ökoaktivisten halten dagegen und werfen dem Konzern eine unehrliche Kampagne vor.
Hamburger Konsortium Albert Ballin übernimmt die Mehrheit an der größten deutschen Containerreederei. Der Aufsichtsrat des TUI-Konzerns beschließt Verkauf für 4,45 Milliarden Euro. Die Stadt Hamburg ist mit einer halben Milliarde beteiligt
Ein US-Konzern will in Europa neuartige Autohöfe bauen – den ersten in Egestorf südlich von Hamburg. Während sich das Spediteursgewerbe besseren Service verspricht und die Gemeinde höhere Steuereinnahmen, sorgt sich der örtliche Mittelstand
Das VW-Gesetz steht vor dem Aus: Wahrscheinlich kippt der Europäische Gerichtshof heute in Luxemburg zumindest Teile der fast 50 Jahre alten Regelung, die dem Bund und dem Land Niedersachsen Einfluss bei Volkswagen sichert
Niedersachsens Lehrer weigern sich, eine Broschüre des US-Lebensmittelkonzerns im Unterricht zu verteilen. SPD kritisiert, Kultusminister lasse sich vor den Karren von PR-Strategen spannen, der findet die Aktion unbedenklich
Der Bremer Klinikskandal zieht seine Kreise bis ins Hamburger Klinik-Imperium von Ulrich Marseille. Statt über seine Beziehung zum dubiosen Bremer Klinik-Chef plaudert der im Untersuchungsausschuss aber lieber über die Dummheit der Bremer Politik
Hamburger Windkraftanlagenhersteller Repower soll vom französischen Atomtechnikkonzern Areva übernommen werden. Der betreibt unter anderem die Plutoniumfabrik La Hague, will nun aber in die „vielversprechende“ Windenergie einsteigen
Die geplante Schließung der Wolters-Brauerei durch den Weltkonzern InBev führte in Braunschweig zu einem Sturm der Entrüstung. Wolters wurde tatsächlich gerettet – allerdings durch vier ehemalige InBev-Mitarbeiter
Alfred Schumm, Chef-Meeresschützer beim WWF, im taz-Interview über unverminderte ökologische Probleme in Nord- und Ostsee, die Macht der Chemiekonzerne und seine Bedenken gegen die weitere Elbvertiefung
Großkonzerne nutzen die Fußball-WM zur großflächigen Selbstdarstellung. Fernsehturm, Reichstag und Brandenburger Tor werden zu Werbetafeln degradiert. Die Stadt bekommt dafür kaum einen Cent
VonULRICH SCHULTE / RICHARD ROTHER / MATTHIAS LOHRE