KLIMAKULTUR Matthias Rischau wollte mit der Bio-Fast-Food-Kette „Gorilla“ seinen Beitrag zur Esskultur leisten. Weil er eine gerechtere Welt will. Im Sommer ging er in die Insolvenz. Nun ist er auf dem Weg nach Kopenhagen zum Klimagipfel, um dort drei wichtige Fragen zu stellen. Ein Porträt in drei Begegnungen
TURNEN Die Weltmeisterschaften in London, deren sportlicher Wert nicht allzu hoch eingeschätzt wurde, haben mehr Menschen angezogen als erwartet. Die Veranstalter freuen sich über eine gelungene Generalprobe für die Olympischen Spiele 2012
Im französischen Fernsehen wird gezeigt, wie ein rasantes bayerisches Auto die Klimakatastrophe bekämpft. Und die Hersteller von Holzkohle sagen, dass ihr Produkt den Wald rettet. Wie geht das denn?
Das Engagement der Deutschen Telekom für den Radsport steht mal wieder auf dem Prüfstand. Ein Ausstieg wird wahrscheinlicher. Der Konzern sollte sich wirklich zurückziehen
Das Industriedenkmal von Leverkusen, das leuchtende Bayer-Kreuz, soll abgebaut werden. Fußballfans wehren sich dagegen - bei der Firma, die ihren Verein besitzt.
Bob Stapleton ist Team-Chef von T-Mobile. Als Neuerer gestartet, hechelt der millionenschwere Pionier des US-Mobilfunkmarktes den Betrugsmeldungen nur noch hinterher.
Die chinesische PV-Industrie boomt. Vor allem Marktführer Suntech Power ist nach erfolgreichem Börsengang auf Expansionskurs. Besonders die niedrigen Arbeitslöhne ermöglichen eine konkurrenzlos günstige Herstellung. Doch wer soll all die gefertigten Zellen und Module eigentlich kaufen?
Das Geschäft beim Schnaps-Hersteller Jägermeister brummt, weil die Wolfenbütteler erfolgreich am Image-Wandel der Marke arbeiten und den urdeutschen Likör immer mehr im Ausland etablieren. Wie geht das? Jägermeister-Chef Hasso Kaempfe über Südostasien, Coolness und Hustensaft
Das Phonak-Team kann nun zwar das Gelbe Trikot vorweisen, ist aber in letzter Zeit wegen Dopings in die Schlagzeilen geraten. Sponsor Andy Rihs lässt das kalt, ihn interessiert einzig der Werbeeffekt
Das Nationale Olympische Komitee unterliegt dem Tabakmulti British American Tobacco im Streitum die Nutzung der olympischen Ringe. Das NOK will nun bis zum Bundesverfassungsgericht gehen
Doping-Aufklärer Werner Franke über das Ethos des Wissenschaftlers, allein der Wahrheit verpflichtet zu sein, und das kollektive Versagen im Kampf gegen Doping. „Der Staat hat eine Sehnsucht, die Leute doofgläubig zu halten“, sagt der Zellbiologe
Nordmilch betätigte sich als Sponsor im Radsport, ließ das Team Milram von einem Stasi-Major managen und fand nichts dabei – bis es zum plötzlichen Sinneswandel kam
An den Straßenrändern von Georgia, in Kalifornien und sogar in Belgien sucht der amerikanische Radsport seine Zukunft und Bewältigungsstrategien für die Zeit nach Lance Armstrong