Der niederländische Elektronik-Multi Philips saniert sich weltweit per Arbeitsplatzabbau/ Die Bilanz von Philips Deutschland steckt in tiefroten Zahlen ■ Aus Hamburg Günesch Kale
In Bremen kämpft eine Allparteien-Koalition um weitere Subventionen für den Schiffbau/ Tricks und Umwege bringen frisches Staatsgeld an die Küste ■ Aus Bremen Klaus Wolschner
Am Wochenende beraten die EG-Finanzminister erneut über die Europäische Zentralbank/ Je früher das Prestigeobjekt installiert wird, umso mehr wird es zur Mogelpackung/ Allerlei Handlungszwänge für die Politik — aber die Volkswirtschaften der Mitgliedsländer mögen sich einfach nicht danach richten ■ Von Dietmar Bartz
Neue Industrie erwartet Konsolidierung in den 90er Jahren: Weichen oder Wachsen/ Nebenwirkungen erschweren die Vermarktung der Medikamente ■ Von Ute Sprenger
Das Ruhrgebiet mausert sich zur Aufsteigerregion/ Der gewaltige strukturelle Anpassungsprozeß dauert an/ Trotz großer Erfolge gibt es allerdings 100.000 Arbeitsplätze weniger als vor zehn Jahren/ Industrielle Neuansiedlungen werden wegen der Konkurrenz der neuen Länder schwieriger ■ Von Walter Jakobs
Image in Gefahr: Zigarettenkonzern entsendet Unterhändler an „Act-up“-Gruppen, die ihm das Sponsorn eines schwulenhassenden US-Senators vorwerfen ■ Von Marc Fest
■ Ein taz-Gespräch mit Tsuneo Wakai, dem Präsidenten der Mitsubishi-Bank, über die weltweite Finanzkrise, die Zukunft der japanischen Auslandsinvestitionen und die Macht der großen Banken/ Von Chikako Yamamoto und Georg Blume