Um aus der Krise zu kommen, muss die IG Metall Netzwerke jenseits der festgefahrenen Betriebsarbeit aufbauen und die innergewerkschaftliche Demokratie stärken
Die USA haben bei der Suche nach nichtarabischen Öllieferanten Afrika entdeckt.Nun soll der Inselstaat São Tomé die Basis einer dauernden US-Militärpräsenz werden
In Monterrey haben die Industriestaaten dem Rest der Welt erneut ihren Willen aufgezwungen. Neue Impulse kommen einzig von den Globalisierungskritikern
Globale Gerechtigkeit kann man nur mit globalen Organisationen wie Weltbank und Welthandelsorganisation erreichen. Voraussetzung: Sie müssen demokratisiert werden
Wer dem freien Markt der internationalen Konzerne misstraut, setzt gern auf den Export der Demokratie oder den Weltstaat. Doch dieses Projekt kann nur im Terror enden
Eine „Weltpolizei“ hat Sibylle Tönnies gefordert, um „Schurkenstaaten“ beizukommen. Das überzeugt nicht – schon weil sich die Länder nicht in Gut und Böse aufteilen lassen
Der Tod des Sozialismus hat uns fantasielos gemacht; die Globalisierung scheint übermächtig. Dabei gibt es Hoffnung, auch für die Dritte Welt – durch die Technik
Ver.di soll als größte Gewerkschaft der Welt machtvoll die Interessen ihrer Mitglieder vertreten. Damit dieses Konzept aufgeht, muss es wesentlich verbessert werden
Die Deutsche Telekom und Telecom Italia streben endgültig eine Fusion an. Probleme gibt es noch mit der EU-Kommission und der France Telecom ■ Von Reiner Metzger