Eine Ausstellung in der Drostei Pinneberg nimmt den Länderschwerpunkt des Schleswig-Holstein Musikfestivals auf und zeigt Malerei und Fotografie jüngerer russischer Künstler. Nicht ganz eindeutig hantieren mehrere Arbeiten mit slawischen Klischees
Kleine, feine Schönheit, hasserfüllter Lärmausbruch, zeitgemäße Rrriot-Grrrl-Haltung: Jolly Goods schreddern, krächzen, schrammeln und verteilen großzügig Lippenstift im ganzen Gesicht. Heute spielen sie im Roten Salon
Der Verein Kids Globe will aus dem baufälligen Gelände der ehemaligen Lungenheilstätte bei Oranienburg eine Kultur- und Bildungsstätte machen. Zuvor müssen Investoren gefunden werden
Selbst in den aufbrechenden Fünfzigerjahren haben sich Motels in Deutschland nicht durchsetzen können. Erhalten geblieben sind ihr schlechter Ruf, der Gedanke an Norman Bates – und viel Nostalgie. Denn es gibt noch welche, sogar neue. Eine kleine Zeitreise
Hilmar Bender hat die Hamburger Band Tomte begleitet: auf Tournee und in die Höhenlagen der deutschen Verkaufscharts. Daraus hat er ein Buch gemacht. Und daraus wiederum liest er nun – nicht nur in Hamburg
Tomboy mit 100.000 Volt: Das Multitalent Heidi Mortenson hat alle störenden Gender-Ketten abgeworfen und macht mit der Band „The Uncontrollables“ vollbärtigen Electrosoul. Ein Porträt
Exzwangsarbeiterin bringt Grunewalder Großbürger in die Bedrouille: Elisabeth Herrmann ist mit „Das Kindermädchen“ ein leichtfüßig schlauer Politkrimi gelungen
Gen- und Biotechnologie boomen und werden zum Standortfaktor – kein Wunder, dass Künstler ihnen ins Labor folgen. Eine Ausstellung in der NGBK befragt sehr schlau das oft kritische, aber auch enge Verhältnis zwischen Kunst und Life Sciences
Seit 20 Jahren feiert das „Viertel“ sein „Fest“, diesmal aber wird – hoffentlich –alles anders: Das Kulturaufkommen soll dem Bierkonsum Paroli bieten, sogar „Sitzzonen“ sind geplant und eine „Plaza Nirwana“. Und das inmitten von acht Auftrittsflächen