Noch immer sind Krankheiten nach NS-Ärzten benannt, die etwa an Euthanasieopfern forschten. Eine hannoversche Medizinerin will das ins Bewusstsein rufen.
Hamburger Behörden unterscheiden nicht zwischen Pflegekindern mit und ohne Behinderung. Das kann potenzielle Pflegeeltern abschrecken – und für Kinder das Heim bedeuten.
Die Grünen haben Finanzhilfe mit Verschärfungen erkauft. Filiz Polat, migrationspolitische Sprecherin in Niedersachsen, hält die Beschlüsse für falsch.
Tagelang waren die 925 Bewohner eines Örtchens im Harz vom Festnetz abgeschnitten. Nun telefonieren sie wieder – und die Telekom gräbt anderswo nach defekten Kabeln
Der Hamburger Verfassungsschutz will die Linkspartei künftig nicht mehr in ihrer Gesamtheit beobachten. Ganz verzichten will man auf die Überwachung jedoch auch nicht. In Bremen steht sie auf dem Prüfstand
Auf der Internetseite „Spickmich“ können Schüler ihre Lehrer bewerten. Nachdem ein Lehrer aus Niedersachsen dort einen „Hass-Club“ entdeckt hat, diskutieren Ministerium, Berufsverband und Betreiber über die Grenzen der Meinungsfreiheit
Es ist die erste neu erbaute Synagoge in Schleswig-Holstein: Am Sonntag weiht die liberale jüdische Gemeinde von Bad Segeberg „Mischkan HaZafon“, die Synagoge des Nordens, ein. Die soll für Liberale und Orthodoxe gleichermaßen offen sein
Vor 20 Jahren gründete sich das „Bündnis türkischer Einwanderer“ in Hamburg. Mit seinen Bildungsangeboten war es bundesweit Vorreiter. In den 90ern stieß die Nähe zur Türkei auf Unverständnis. Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden Nihat Ercan
Der Theologe und Historiker Boulos Harb hat in Reinbek einen deutsch-libanesischen Verein gegründet, um die beiden Völker einander näher zu bringen. Doch zurzeit beschäftigt ihn vor allem die Passivität Europas angesichts des Leids im Libanon
„Problematische Vergleiche“ und „fragwürdiger Zahlenumgang“: Das Bremer Theater wehrt sich gegen die in seinen Augen parteiische Darstellung des vom Kulturressort in Auftrag gegebenen Gutachtens. Kritische Stimmen auch bei SPD und Grünen