■ ...diese und andere interessante Fragen zum Thema Frau und TV untersucht sinnfällig die Collage "Weibsbilder und Televisionen". Antwort: Hier liegt was im argen (So., 22.30 Uhr, 3sat)
Im Königreich Kommagene. Eine Reise durch Kurdistan zum achten Wunder der Welt, dem Berg Nemrut Dagi. Im kurdischen Südosten der Türkei, wo Legenden von König Antiochos und dessen Unabhängigkeit kursieren ■ Von Gerd Schumann
Im Kino: In den Dokumentarfilmen „Jeckes“ und „Diese Tage in Terezin“ machen sich deutsche Dokumentaristen auf die Suche nach den Verwüstungen der Nazigeschichte und erfinden sich – nicht ohne Probleme – die jeweiligen Familien dazu ■ Von Stefan Reinecke
Vor sechs Jahren jagten rechte Rabauken und brave Bürger die Flüchtlinge aus der Stadt. Heute finden es schon Schulkinder normal, rechts zu sein. Hoyerswerda und Fürstenwalde sind zwei ostdeutsche Städte, deren Entwicklung zeigt, daß Fremdenhaß und Gewalt nicht als Jugendproblem zu behandeln sind ■ Von Andrea Böhm
Von allen Menschenrechtskonventionen wurde die UN-Konvention über die Rechte von Kindern am schnellsten bestätigt – und wird systematisch verletzt, was zahllose Straßenkinder, Kinderarbeiter und -soldaten belegen ■ Von Caroline Moorehead
■ Mit Pagenschnitt, Eyeliner und gezielten Ohrfeigen kreierte sie einen neuen weiblichen Stil: die existentielle Frau. Heute wird Juliette Gréco siebzig
Wie Maulesel arbeiten 10jährige Kinder in den kleinen ungesicherten Kohlenbergwerken von Boyacá in Kolumbien. Sie brauchen Geld, müssen ihre Familien durchbringen, und Alternativen gibt es kaum. Noch nicht ■ Von Ralf Leonhard
Von den einst reichhaltigen Beständen der Yivo-Bibliothek in Vilnius ist nach den nationalsozialistischen und stalinistischen Vernichtungen wenig übrig. Esfira Bramson will die Reste sichern ■ Von Arnold Groh