Die Frauenbewegung in St. Petersburg zwischen täglichem Überlebenskampf und feministischem Aufbruch / Eine äußerst heterogene Koalition gegen Gewalt und soziale Apathie ■ Von Dorothee Robrecht
Gegen die Tradition von Nummern und Namenslisten / Die Ausstellung „Frauen in Konzentrationslagern“ zeigt, daß auch Opfer ein Geschlecht haben ■ Von Sonja Schock und Udo Buschendorf
Gebären zu Hause: Einstmals die Regel, unter den Nazis propagiert, im Wirtschaftswunder- land verpönt, heute wieder in / Hausgeburten entlasten Krankenkassen, doch Hebammen verdienen viel zuwenig Geld ■ Von Renate Reddemann und Richard Laufner
Von „Mani pulite“ bis zum Prozeß gegen die „Cupola“: Im Zeichen der „Wende“ weicht der Kampf gegen Dunkelmännerzirkel auf / Erste Herausforderungen durch Mafiabosse eingelaufen ■ Aus Palermo Werner Raith
Der seit 1975 inhaftierte Lutz Taufer versucht sich an der Geschichte der „Rote Armee Fraktion“ / Die tiefen Differenzen zwischen einzelnen Fraktionen reichen zurück bis zur RAF-Attentatsserie des Jahres 1977 ■ Von Gerd Rosenkranz
Babelsberger Filmgeschichte – eine neue Ausstellung setzt Ufa und Defa seltsam harmonisch parallel. Mit Marlenes Schminkköfferchen, Kostümen und Filmausschnitten wird anheimelnd inszeniert ■ Von Anke Westphal
Zwei Jahre dauert die Unabhängigkeit der baltischen Staaten, doch noch immer kämpfen sie mit den Folgen der fünfzigjährigen sowjetischen Kolonialisierung / Und so ist die Kritik an den „nationalistischen“ Gesetzen oft unzutreffend ■ Von Christian Booß