Die Lebensformen werden wilder. Wessis bekommen entweder gar keine Kinder oder zwei, Ossis eins. Unbezahlte Arbeit übersteigt die bezahlte ■ Von Ute Scheub
■ Der Griff in die griechische Mythentüte: Jürgen Manthey auf der Suche nach dem Ursprung des Erzählers und einem Schlüssel zum Verständnis der Weltliteratur
Wer angesichts des täglichen Unglücks die Hände in Unschuld wäscht, tut es in einem seelischen Innenraum. Zur Beschaffenheit guter Absichten in Leserbrief und Leitartikel ■ Von Michael Rutschky
Das Netzwerk der Frauen-Sexshops in Deutschland wird von Jahr zu Jahr dichter: Eine Bestandsaufnahme im Jahrzehnt der „lustvollen Lady“ ■ Von Susanne Kaiser
Der weibliche Agent und der französische König. War Monsieur d'Eon eine Drag Queen der Aufklärung oder ein Transvestit aus Staatsräson? Männerpaarbildung durch ein Geheimnis funktioniert in verschiedenen Staatsformen ■ Von Karin Wieland
Barry Levinson singt in „Sleepers“ das hohe Lied vom Kumpelwesen: Vier Jungs, die im Knast vergewaltigt werden, nehmen erst Schaden an ihrer Seele und später blutige Rache ■ Von Katharina Rutschky
■ Was macht das Besondere der „Lagerliteratur“ aus? Gabriele Mittag berichtet über Texte, die ab 1940 im französischen Internierungslager Gurs entstanden sind
Im unabhängigen Staat Eritrea werden die emanzipierten Befreiungskämpferinnen von einst wieder zum Nebenwiderspruch degradiert ■ Von Christa Wichterich
Zum Schutz vor islamistischen Banden greifen immer mehr AlgerierInnen zu den Waffen. Doch ihre Gegner pflegen nicht selten enge Kontakte zu örtlichen Honoratioren ■ Aus Blida Bettina Rühl
Verbotene Pornographie hat die Datennetze ins Gerede gebracht. In Bayern ermittelt die Polizei auf unklarer Rechtsgrundlage gegen große Onlinedienste und kleine Betreiber von Mailboxen ■ Von Andrea Siebert-Wellnhofer
Religiös waren die USA schon immer, ob progressiv oder reaktionär. Aber noch nie gab es ein solches Zusammentreffen von neuen christlichen Massenbewegungen und zielbewußt zur Macht strebenden Religionsideologen wie heute ■ Von Andrea Böhm
■ Interview mit Harald Juhnke über seine aktuelle Rolle in der Fallada-Verfilmung "Der Trinker", die finstere Seite einer sonnigen Charmeur-Existenz, seinen Alkoholismus, seine Popularität, seinen Han