Rezension der Bundestagsdrucksache 11/7760: Kein Vertrag über eine Einigung, sondern die Einigung über einen Vertrag Irgendwann werden wir für diesen politischen Konstruktionsfehler zu zahlen haben ■ Von Ulrich K.Preuß
■ Auf 100.000 Angehörige schätzt man die diversen Clans der „Zoulous“ in Paris: Kids, die sich im U-Bahn-Untergrund und in den Banlieue-Ghettos eingenistet haben / Die „Zulu„-Queen Candy predigt Gewaltfreiheit - doch jetzt gab es den ersten Toten
■ Das Heilige Land ist zur doppelten Zitadelle geworden - umgeben von äußeren Feinden und nach innen allumfassend polarisiert Doch statt über den inneren Grenzverlauf und die verlorene Mitte zu reden, streitet man über äußere Grenzen
■ Im ostafrikanischen Land unter der Einparteienregierung arap Mois stehen wie in vielen afrikanischen Staaten die Zeichen auf Sturm / Die städtische Elite probt den Aufstand, die Regierung spricht vom Wiederaufkeimen des „Tribalismus“ und geht hart gegen Dissidenten wie Kenneth Matiba und andere vor
■ Als Wallfahrtsort gläubiger Kommunisten hat die Nationale Mahn- und Gedenkstätte („NMG“) Sachsenhausen ausgedient / Im Museum ist immerhin Ceausescu schon überklebt / Folge neuer Einsichten ist die überarbeitete Geschichte des sowjetischen NKWD-Lagers auf dem Gelände des ehemaligen KZ
■ Vier Jahre lang folgte die DDR-Autorin Helga Schubert den Spuren von Frauen, die im Nationalsozialismus andere Menschen bei der Gestapo denunzierten und damit dem Tode auslieferten. Ihre „Parabeln des Verrats“ zielen aber auch auf die DDR. TäterInnen sind auch Opfer
Die DKP hat abgewirtschaftet, der Stasi steht vor der völligen Auflösung: die bundesdeutschen Verfassungsschützer in einer tiefen Legitimationskrise / Jetzt ■ Von Jürgen Gottschlich
■ Die acht Berliner Senatorinnen müssen sich nach knapp einjähriger Amtszeit Kritik von allen Seiten anhören / Feministinnen beschweren sich, daß Frauenpolitik nicht sichtbar wird / Besonders Frauensenatorin Anne Klein ist in die Schußlinie geraten
Im Januar wäre der Arzt und radikale Pazifist Felix Boenheim 100 Jahre alt geworden / Erschüttert vom Ersten Weltkrieg und dessen Folgen gründete er 1932 die „Internationale Gesellschaft der Ärzte gegen den Krieg“ und mußte emigrieren / Nach dem Exil lebte er in der DDR, wo er sehr schnell auch für die SED unbequem wurde ■ Von Thomas M. Ruprecht
■ Die australische Filmemacherin Jeni Kendell erzählt David Holden die Geschichte des Penan-Stamms in Malaysia und warum Bruno Manser, der für die Sache der Penans eintritt, von der malaysischen Regierung als Sicherheitsrisiko behandelt wird
■ Ein Gespräch mit dem Regisseur Claude Miller über seine Verfilmung des ältesten, nie verwirklichten Projekts von Fran?ois Truffaut, „Die kleine Diebin“
■ James Agees „Preisen will ich die großen Männer“, ein Klassiker der Reportageliteratur, erscheint bei Schirmer/Mosel. Wir danken dem Verlag für die freundlich gewährte Erlaubnis, Joachim Sartorius‘ erläuternden Essay vorabzudrucken.