■ Scilla Elworthy, Soziologin an der Universität Oxford, und ihre MitarbeiterInnen veröffentlichen seit sechs Jahren Namen und Biografien der Atomwaffenindustrie
Letzte Chance für die Frente Polisario: In der marokkanisch besetzten Westsahara bereitet die UNO für Januar 1992 eine Volksabstimmung vor ■ Von Barbara Debus
In Georgien verschränken sich die Nationalitätenkonflikte. Einerseits wollen die Georgier ihre Unabhängigkeit gegenüber Moskau durchsetzen, gleichzeitig aber beschneiden sie die Autonomie für die ethnischen Minderheiten im eigenen Land. Die Moskauer Zentrale hat sich diesen Konflikt zunutze gemacht: Die Folge sind gewaltsame Auseinandersetzungen. ■ AUSTBILISSIKLAUS-HELGEDONATH
Fast jede ägyptische Familie hat Angehörige, die am Golf leben, viele davon auf zwei Frontseiten/ Klagen über Mubaraks einsame Entscheidungen ■ Aus Kairo Karim El-Gawhary
Die Legende der Florence Nightingale (2. Teil)/ Die Sorge für den Körper als weiblicher Beruf, schlechthin als Lebenswerk/ Krankenhaus und Sozialarbeit begleiten als Domäne des Weiblichen, als permanente Reparaturanstalt, fortan das System der industriellen Produktion und Zerstörung ■ Von Uta Ruge
■ Zwischen dem Terror der Sikh-Separatisten im Pandschab und der Polizeigewalt von Indiens Zentralregierung werden die Verfechter eines dritten Weges...
■ Im Auftrag der Bundesregierung versuchten der Rechtsanwalt Klaus-Peter Kern* und das ehemalige RAF-Mitglied Friedrich Leufer* einen Verhandlungskontakt zur aktiven RAF aufzubauen/ Im taz-Interview nehmen beide Stellung zu ihren Motiven, an der Aktion mitzuwirken
■ Ein Interview mit Zbigniew Bujak, dem Sprecher der „Bürgerbewegung — Demokratische Aktion“ ROAD, über die Zukunft der Wirtschaft, das politische Engagement der Frauen und die Ambitionen der Bürgerbewegung/ Ihr Kandidat für die Präsidentschaftswahlen am 25.11. ist Tadeusz Mazowiecki