Zwischen 1934 und 1945 schrieb Otto Fenichel 119 geheime Rundbriefe. Das 2.137 Seiten starke Konvolut ist gewaltiges Zeitdokument und Material aus der Geschichte der Psychoanalyse ■ Von Winand Herzog
Nachdem tm 3 die Übertragungsrechte der Champions League ergatterte, wird beim Frauensender alles anders. Aber auch die optimistische Chefredakteurin Anna Doubek weiß noch nicht wie. Ein Hausbesuch ■ von Stefan Kuzmany
Elfriede Jelinek ist als „Dichterin zu Gast“ bei den Salzburger Festspielen. In „Jelineks Wahl“ wird eine ganz neue Form der Darreichung von Literatur präsentiert. Ein Glücksgriff des Salzburger Schauspielhausdirektors Ivan Nagel, der aber trotzdem gehen muß ■ Von Uwe Mattheiß
Die Un- und Minderbemittelten müssen sich mit dem urlaubsbedingten Ruhen tätiger Nächstenliebe arrangieren. Die meisten Suppenküchen, Kleiderkammern und Notübernachtungsstellen werden geschlossen ■ Von Gabriele Goettle
Erst die Arbeit und dann der Film. Die Metallgewerkschaften und das Kino sind etwa gleich alt: Wir sehen eine Verbindung! Der Wandel der Wirtschaft und seine Resonanz auf diversen Filmfestivals und verwandten „Projekten“ ■ Von Helmut Höge
■ Wo Robert Altman nicht mal zum Casting für Statisten vorbeischauen würde: Die "Swingers" von Doug Liman kämpfen sich tapfer durch Stehpartys, Dates in Wohnwagen und Telefonbüchlein. Das Kompliment der Stunde h
Es geht, spricht und verhält sich wie die Linke. Kann man deshalb noch von einem linken Kulturverständnis sprechen? Eine Erörterung ■ Von Andrei S. Markovits
50 Jahre lang führten Erfurter Gymnasiastinnen ihr „Klassenbuch“. Hier spricht eine Frauengeneration, die über den Alltag und selbstgewählten Machtverzicht das eigene Leben vergißt ■ Von Vera Gaserow
Die Handballerin Anika Schafferus profitiert vom Generationswechsel, leidet aber unter den begrenzten Möglichkeiten ihres Sports ■ Von Jörg Winterfeldt