Wegen eines Warnstreiks des Kabinenpersonals fallen 44 Verbindungen aus. Weil die Tarifverhandlungen mit der Lufthansa stocken, droht ihre Gewerkschaft mit weiteren Ausständen.
Obwohl die Eilanträge zum Frankfurter Flughafen juristisch gestoppt wurden, fühlen sich Kritiker bestätigt. Der Beschluss sei eine "schallende Ohrfeige" für Roland Koch.
Heftige Schneefälle und eisige Temperaturen führten vielerorts in Deutschland zu chaotischen Zuständen mit kilometerlangen Staus auf Autobahnen und verspäteten Zügen.
Die IG Metall will betriebsbedingte Kündigungen bei dem angeschlagenen Autobauer verhindern. Dafür müssten die Beschäftigten neue Gehaltseinbußen in Kauf nehmen.
In den USA fährt die Deutsche Post mit ihrer Tochter DHL riesige Verluste ein. Den meisten ihrer dort etwa 19.000 Mitarbeiter will sie kündigen, weitere 20.000 Stellen bei Konzernpartnern sind gefährdet. Auch Österreichs Post will Stellen streichen
Die große Koalition einigt sich im Grundsatz auf ein Paket, um die Wirtschaft anzukurbeln: Steuererleichterungen, Kredite und staatliche Investitionen sollen Arbeitsplätze erhalten.
Die angeschlagene NRW-Landesbank will Vermögensverwaltung und Kapitalmarktgeschäfte abgeben. Es gilt, eine Zerschlagung der drittgrößten deutschen Landesbank zu verhindern.
Globale Folgen der Finanzkrise: Das chinesische Wirtschaftswachstum fällt überraschend niedrig aus. Indien senkt Leitzinsen. Die Niederlande helfen der ING-Bank mit 10 Milliarden Euro. Schweden beschließt Rettungspaket mit 152 Milliarden Euro
Der tschechische Schriftsteller soll einen westdeutschen Agenten bei der Stasi angeschwärzt haben, behauptet jedoch, sein Opfer nicht gekannt zu haben.
Sie träumen von gemeinsamem Lebensraum. Doch als am 21. September 1981 ein BVG-Bus den Hausbesetzer Klaus-Jürgen Rattay vom Leben zum Tode befördert, radikalisiert sich die Szene. Eine kleine Geschichte der Hausbesetzung