Ab heute gehören die 1991 von Serben eroberten Gebiete Ostslawoniens wieder zu Kroatien. Viele kroatische Flüchtlinge hoffen auf Rückkehr in ihre Heimatorte ■ Aus Vukovar Erich Rathfelder
Gedicht der Straße – vom Café aus gesehen: Volker Ludwig und das Berliner Grips Theater versuchen an den Welterfolg „Linie 1“ anzuknüpfen. Die neue Berliner Identifikationsrevue spielt im Osten. Im „Café Mitte“ trifft sich alles, was sprechen kann und kein Nazi ist ■ Von Petra Kohse
Gerhard Rosenfeld war bisher ein wenig bekannter Ost-Komponist und zu DDR-Zeiten als „Nonkonformist“ an den Rand gedrängt. Morgen wird in Dortmund vor viel Prominenz seine Oper über Willy Brandts Leben uraufgeführt ■ Von Ute Scheub
In Assam kämpfen militante Ureinwohner der Bodos gewaltsam gegen Einwanderer aus Bangladesch. Bisher haben weder das Militär noch Autonomieversprechen oder Verhandlungen den Konflikt entschärfen können ■ Aus Guwahati Rainer Hörig
Das Kabila-Regime in der Demokratischen Republik Kongo igelt sich ein und führt keinen Dialog mit anderen politischen Kräften. Die vergleichen Kabila zunehmend mit Mobutu – und ziehen daraus entsprechende Schlüsse ■ Aus Kinshasa Daniel Stroux
In der südalbanischen Hafenstadt wurde der berüchtigte Bandenchef Zani festgenommen. Im einstigen Zentrum der Rebellion ist nach der Euphorie der Alptraum gekommen. Nun ist auch dieser zu Ende gegangen ■ Aus Vlora Thomas Schmid
Die Ölförderung in Aserbaidschan droht am Problem des Pipelineverlaufs zu scheitern. Tschetschenien und Nagorny Karabach gelten als die wunden Punkte, im Prinzip ist aber der gesamte Kaukasus eine potentielle Konfliktzone ■ Von Irena Maryniak
Nicht Fremdheit macht aggressiv, sondern Aggression macht die anderen fremd. Fremdheit ist das Bemühen, sich den anderen vom Leib zu halten ■ Von Birgit Rommelspacher
Vom seidenmatten Zauberreich zur tödlichen Demarkationslinie: Der volle Reigen inszenierender Künste bei den Salzburger Festspielen ■ Von Frieder Reininghaus
Warnungen vor einem Massaker in der ostbosnischen UNO-Schutzzone gab es genug. Der Journalist David Rohde versucht in seinem gerade erschienenen Buch eine Antwort auf die Frage, warum es dennoch stattgefunden hat ■ Von Erich Rathfelder
■ Winterfeld wird ab Anfang 1990 zur neuen Heimat für jüdische Emigranten aus der Sowjetunion. Wie reagierten die Alteingesessenen? Eine ethnologische Studie
Ein Buch beschreibt die Perspektivlosigkeit der Palästinenser im Libanon. Trotzdem will Bundesinnenminister Kanther dorthin abschieben lassen ■ Von Thomas Dreger