Der Friedensprozess in der Demokratischen Republik Kongo kommt nicht vom Fleck. Die Bevölkerung ist ausgelaugt. Im Rebellengebiet unter Kontrolle Ruandas fürchtet die UNO eine Hungerkatastrophe, und es kursiert die Parole vom nächsten Krieg ■ Aus Bukavu Dominic Johnson
Bremerhaven hat gewählt, die DVU ist im Parlament. Und weil das schon seit zwölf Jahren so ist, regt sich auch niemand mehr so richtig darüber auf. Und das freut Siegfried Tittmann ■ Von Jens Rübsam (Text) und Kay Michalak (Fotos)
Es gibt eine junge deutsche Gegenwartsliteratur, die nicht nur von sich selber spricht: Der Autor Thorsten Krämer schreibt Geschichten über Alltagskatastrophen und drohende Glücksattacken. Nächste Woche erscheint sein erster Roman. Ein Porträt ■ von Volker Weidermann
Kolumbiens Magdalena-Region wird erbittert umkämpft. Tausende Menschen, zumeist Kleinbauern, fliehen vor der Gewalt. Zumeist enden sie im Elend der Randbezirke der völlig überlaufenen Metropolen des Landes ■ Von Ralf Leonhard
Konfliktscheu ins Jahr 2000: Auf der 48. Biennale in Venedig sieht man vor allem Kunst, die sich aus den Problemzonen zurückgezogen hat. Dafür wurde der zur internationalen Kunstzone erklärte italienische Pavillon mit dem Hauptpreis renationalisiert ■ Von Harald Fricke
Am Montag beginnt der Prozeß gegen PKK-Chef Öcalan. Drei Tage später muß der schwerkranke türkische Menschenrechtler Akin Birdal ins Gefängnis. Er hatte zur Lösung der kurdischen Frage aufgerufen ■ Aus Diyarbakir Jürgen Gottschlich
Die Desaster der Nato-Strategie: Den Flüchtlingen aus dem Kosovo droht dasselbe Schicksal wie den Palästinensern. Das Versprechen der Rückkehr ist nicht einzulösen, die muslimische Kultur wird ausgelöscht ■ Von Edward Said
In Angola sind die Unita-Rebellen auf dem Vormarsch an die Küste, Hilfsorganisationen schmieden Evakuierungspläne, die Flüchtlinge bilden Bürgerwehren ■ Aus Sumbe Kordula Doerfler