Die australische Regierung gewinnt das Berufungsverfahren im Streit um die verweigerte Aufnahme der vom Frachter „Tampa“ geretteten Flüchtlinge. Auf der kargen Pazifikinsel Nauru erwartet sie jetzt ein Zeltlager. Viele wollen dort nicht an Land gehen
Nachbetrachtungen zum Selbstmord Hannelore Kohls: Im Rückblick ist vor allem die Selbstdisziplin bemerkenswert, mit der die deutsche Presse beinahe einhellig jegliche Zweifel an den offiziellen Erklärungen unterdrückte. Verwunderte Beobachtungen eines britischen Deutschlandkenners
Zusammenfügen, was zusammengehört: Die spanische Gruppe Radio Tarifa puzzelt Andalusisches und Arabisches zum transmediterranen Stilmosaik. Ihre Synthese will an Traditionslinien anknüpfen, die nach dem Mittelalter gekappt wurden
ZUWANDERUNG (5): Selbst CDU und CSU haben die Notwendigkeit der Einwanderung akzeptiert – ein Paradigmenwechsel. Allerdings ist das Konzept „Leitkultur“ naiv
Lokal hören, global handeln: Der Musiker Manu Chao über ein Laboratorium namens Lateinamerika, Reisende mit und ohne Pass, MTV und Chiapas, Großmutter in Galizien und die Lou Reeds der Straße
„Ich bin stolz, ein Deutscher zu sein“ – wie oft noch? In der neuerlichen „Patriotismus“-Debatte wird ein Nationalstolz beschworen, der über fehlende politische Ideen hinwegtäuscht. Dagegen haben auch die Gegner des Wir-Gefühls bislang keine rationellen Argumente gefunden
Tiere, nicht Menschen: Während sich das Gefühl für soziale Verantwortung auf gehirnkranke Rinder und Kaninchen mit schwerer Kindheit verlagert, führt die biologisch unterfütterte Zivilisationskritik zu immer neuen Kontrollmechanismen
Als die Stadt Berlin eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, suchte sie erst einmal nach einer langsamen Gangart: Der russische Maler Nikolai Makarov lud am Wochenende zum Kakerlakenrennen