Na klar, dass die Fußball-WM kommen wird, daran haben sich inzwischen alle gewöhnt. Und so sei es also. Doch einmal muss man ihn bringen, den breit angelegten Fifa-Hasser-Text, schließlich trägt das Ereignis Züge einer negativen Utopie. Hier ist er
Weil er es kann: Mit seinem neuen Film „Inside Man“ bewegt sich Spike Lee virtuos im Genre des Caper-Movies. Seine Bankräuber arbeiten am perfekten Coup, sein Ermittler glänzt durch Schlagfertigkeit, und Jodie Foster ist besser denn je
Der Western erlebt zwar keine Renaissance, doch erstaunlich viele Filme nehmen sich zurzeit seiner Motive, Figuren und Konflikte an. So entstehen bemerkenswerte Westernhybride – nicht nur der Oscar-Favorit „Brokeback Mountain“ von Ang Lee
In Japan gilt er als Meister, im Westen ist er nur wenigen bekannt: der Regisseur Uchida Tomu (1898–1970). Umso begrüßenswerter also, dass das Japanische Kulturinstitut in Köln ihm in diesem Herbst eine umfassende Retrospektive widmet
Leer wie ein platt gerodetes Maisfeld: In „Broken Flowers“ gehen der Zen-Buddhismus-Flirt von Jim Jarmusch und der stoische Minimalismus von Bill Murray die schönste Verbindung ein. Sie spenden Trost den vielen, die alles im Leben verpasst haben, und huldigen dem schwerelosen Augenblick
Political Studies (X und Schluss): Die Luxuslinke predigt Wein, die Poplinke beweint ihre eigene Entpolitisierung. Wo sind die Grundoppositionen hin, die früher so schön halfen? Und wer kam nur auf diese seltsame Idee, dass Politik Spaß bringen soll?
Alle Bilder fließen, und jede Metamorphose ist möglich: Hayao Miyazakis neuer Animationsfilm „Das wandelnde Schloss“ besticht durch seine zeichnerische Virtuosität und seinen Reichtum an Ideen. Der Regisseur bekräftigt damit das hohe Niveau der Animes aus dem japanischen Ghibli-Studio
Der Wurf ihres Lebens: Christina Obergföll schleudert den Speer über 70 Meter. Danach ist die 23-Jährige ratlos. Weltmeisterin wird die Kubanerin Osleidys Menéndez mit Weltrekord-Weite
Das Museu casa do pontal in Rio de Janeiro: Das größte brasilianische Volkskunstmuseum lässt die Augen strahlen – nicht nur bei Kindern. Alltagsszenen meistens aus Ton, gesammelt in allen Regionen des Landes, erzählen vom ganz realistischen Leben
Justin Gatlin enteilt der Konkurrenz im 100-Meter-Finale um sagenhafte 17 Hundertstelsekunden. Nun will der Amerikaner den Weltrekord des in Helsinki pausierenden Asafa Powells brechen
Die Schwedin Carolina Klüft kämpft sieben Mal, sichert sich knapp den Titel im Mehrkampf und beweist, dass sie im Ernstfall auch die Zähne zusammenbeißen kann
Die WM-Bilanz des Deutschen Schwimm-Verbandes fällt gemischt aus. Vor allem die Beckenschwimmer blieben hinter den Erwartungen zurück. Nun will Sportdirektor Beckmann auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2008 die Schlagzahl erhöhen
Das Unbelebte hat seinen eigenen Willen, und dem ist nicht zu entkommen: Das Genre aber hat seine eigenen Regeln, die ebenso schwer zu durchbrechen sind. Das zeigt sich auf dem „19. Fantasy Filmfest“, das durch die Republik tourt und nur mit einem Film wirklich überrascht