Der letzte Teil der taz-Serie zur Bedeutung von Geschichte in Osteuropa versucht eine Gesamtschau: Warum wurden nach den demokratischen Revolutionen des Jahres 1989 mehr und mehr nationalistische Traditionen wiederbelebt? ■ Von Erhard Stölting
Fast wie im richtigen Leben: Impressionen von den Schlagerfestspielen in San Remo. Panorama musicale mit Glitzerkleid und Selbstbewußtsein ■ Von Elmar Kraushaar
Gespräch mit dem Regisseur Michael Apted über „Halbblut“, seinen Dokumentarfilm „Incident at Oglala“ und US-Indianerfilme nach Kevin Costners „Der mit dem Wolf tanzt“ ■ Von Christiane Peitz
Wer wird Fußball-Europameister? Wird doch noch der EM-Star geboren? Was wird hier eigentlich gespielt? Fragen über Fragen, die weder ein alter Lappe noch die Elchpopulation beantworten kann ■ Aus Kiruna Matti Lieske