Jeden schweren Brocken, den ihm das Schicksal in den Weg legte, verwandelte er mit leichter Hand in Kunst, und so war es kein leichtes Schicksal für das Schicksal, es mit einem wie ihm aufnehmen zu wollen: ein Nachruf auf den großen Schriftsteller Robert Gernhardt
Wer wird Superstar? Das Al-Qaida-Mitglied oder die All-American Beauty? In „American Dreamz“ versucht der Regisseur Paul Weitz, die Abgründe von Politik und Entertainment auszuloten, indem er den Präsidenten als Juror ins Trash-TV schickt
Familie als Vergrößerungsglas: Die Hamburger Autorentheatertage endeten mit vier neuen Stücken in einer Langen Nacht, in der Väter, Mütter, Söhne und Töchter hart an ihren Rollen arbeiteten
Sechs Spiele bis zum Finale: Mit ein bisschen Glück findet jeder Berlin-Besucher während der Weltmeisterschaft die zu ihm passende Fußballgemeinde. Und mit noch ein wenig mehr Glück kann es sogar an einem der unzähligen WM-Orte in der Stadt gelingen, eine Karte für das Endspiel zu bekommen
Der Berliner Musiker Torsun covert mit einer Technoversion den Gesang englischer Fußballfans. Der provokante Protestsong „Ten German Bombers“ richtet sich gegen den wachsenden Nationalismus zur WM-Zeit – und erscheint heute auf dem Ballermann-Sampler „Die Weltmeister – Hits 2006“
Grünen-Vorstand Omid Nouripour (30) über die Fußballbegeisterung in seinem Geburtsland Iran, über eine Achtel-Revolution und den Unterschied zwischen Champions und Helden
Mit einem Country-Song will „Texas Lightning“ den Eurovision Song Contest am 20. Mai in Athen gewinnen. Warum Jane Comerford, Olli Dittrich und Jon Flemming Olsen fest an ihre Chance glauben
Am Montag konnten die Italiener das finale TV-Duell zwischen Ministerpräsident Silvio Berlusconi und Herausforderer Romani Prodi verfolgen. Als Sieger sehen sie sich beide – selbstverständlich
Weite Ebenen und sanfte Hügel prägen das Alentejo, den Landstrich zwischen Lissabon und der spanischen Grenze. Im Frühling lässt sich die Gegend auch mit dem Fahrrad erkunden
Wie ich lernte, Oliver Kahn zu lieben (I): Selbstverständlich „mag“ niemand den Fußball-Nationaltorhüter Kahn als Mensch. Doch die notorischen Kahn-oder-Lehmann-Fans sind anachronistische Verfechter des zwanghaften Zwei-Linien-Denkens. So oder so oder anders: Im deutschen Tor steht immer der Titan
Der Handel mit WM-Tickets treibt immer seltsamere Blüten. Der Schwarzmarkt hat sich komplett ins Internet verlagert, wo sich Zocker, Bietspanner und Gewissenstäter tummeln. Wer bereit ist, für eine Karte das Doppelte des ursprünglichen Preises hinzublättern, der kann sich sogar noch Hoffnungen auf das Finale am 9. Juli machen
Der Regisseur Peter Thorwarth hat mit „Goldene Zeiten“ seinen dritten Film über Kleingangster und einfache Leute aus dem Ruhrgebiet gedreht. Der 34-Jährige aus Unna über Proleten, sein Heimatgefühl und die neoliberale Lüge
Christina Stürmer aus Altenberg ist das Beste seit Falco, was der österreichische Mainstream-Pop der Welt schenkt. Das spricht nicht für die Christl – es spricht selbstverständlich gegen Österreich. Eine Handreichung für Deutsche
In Rumänien treibt das orthodoxe Christentum seltsame Blüten. Gegen Geld treiben Priester den Teufel aus oder heben einen Fluch auf. Doch der Wunderglaube fordert auch Opfer. Beim Versuch eines Exorzismus starb nun sogar eine Nonne am Kreuz